Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sommerpneus: Spezialreifen für die warme Jahreszeit

Sommerpneus: Spezialreifen für die warme Jahreszeit

Wann welche Sommerpneus auf ein Fahrzeug aufgezogen werden, müssen Fahrzeughalter jedes Jahr erneut entscheiden. Sommerpneus sind eine spezifische Konstruktion, die bei sommerlichen Temperaturen stabiles Fahrverhalten und kurze Bremswege garantiert. Überdies werden für umweltbewusste Fahrer Sommerreifen angeboten, bei den die Gummimischung kraftstoffsparendes Fahren bei hoher Sicherheit ermöglicht. Als sportlich ambitionierter Fahrer findest du auf unserem Vergleichsportal aber ebenso Sommerpneus, die für schnelle Rundenzeiten konzipiert wurden. Und wenn du einen SUV oder einen Lkw dein Eigen nennst, kannst du mit wenigen Klicks den besten Sommerpneu zum kleinen Preis bestellen.

Wann sollte von Sommerpneus auf Winterreifen gewechselt werden?

In der Schweiz gilt die Faustregel, dass Sommerpneus nur von O bis O, also von Ostern bis Oktober verwendet werden. Lebst du in alpinen Höhen und der Winter ist streng, kann sich dieser Nutzungszeitraum auch auf die Zeit zwischen Pfingsten und September verkürzen. Ebenso ist es möglich, dass du als Fahrer in der Stadt in einem milden Winter bereits im März zum Reifenwechsel fahren und die Sommerpneus sogar bis Ende November nutzen kannst. Allerdings gibt es bislang in der Schweiz keine gesetzliche Vorgabe, wann welcher Reifentyp zu fahren ist. Während in Deutschland und Österreich Winterreifen oder Ganzjahresreifen bei Schnee und Eis gesetzlich vorgeschrieben sind, könntest du rein theoretisch in der Schweiz auch mit Sommerpneus fahren.

Sind Sommerpneus für alle Felgen geeignet?

Im Prinzip werden alle Reifen nach Grössen produziert und nicht für spezielle Felgen. Aber es gibt in der Tat Sommerpneus, die für einige Felgentypen weniger angeraten sind, beispielsweise machen Gewicht sparende Niederquerschnittsreifen mit einer Y-Kennzeichnung für Geschwindigkeiten über 300 km/h auf profanen Stahlfelgen kaum Sinn. Ebenso sind fürs Gelände entwickelte Sommerreifen auf einem Stadtflitzer mit Alufelgen wenig nutzbringend, selbst wenn sich der Pneu montieren lässt. Trägt dein Auto besonders attraktive Leichtmetallfelgen oder Alufelgen mit extravagantem Design, ist es ratsam Sommerpneus mit Felgenschutz aufzuziehen. Diese innovative Konstruktion bewahrt deine Felgen vor hässlichen Kratzern, die schnell beim Parken auf dem Bürgersteig oder beim Auffahren auf eine Rampe entstehen.

Wann sind Ganzjahresreifen auf dem Fahrzeug eine Alternative zu Sommerpneus?

Dies hängt davon ab, wo du lebst und wie viele Kilometer du pro Jahr fährst. Vor der Verwendung von Ganzjahresreifen solltest du aber bedenken, dass dieser Reifentyp in allen Belangen ein Kompromiss ist. Sommerpneus verfügen über eine relativ harte Gummimischung, damit bei höheren Temperaturen ein optimales Fahrverhalten erreicht wird. Winterreifen werden hingegen aus einer weichen Gummimischung hergestellt, damit der Pneu flexibel genug ist, um auch bei Tiefsttemperaturen einen guten Grip zu gewährleisten. Bei Ganzjahresreifen ist das verwendete Gummi deutlich härter als beim Sommerpneu. Ausserdem sind zumeist die Flanken verstärkt oder recht hart gestaltet, was auf trockener Strasse schnell zum Über- oder Untersteuern führen kann. Zugleich besitzen Allwetterreifen nicht die Fähigkeit eines Winterpneus, sich tief in eine vereiste Fahrbahn einzugraben, um so ausreichend Grip zu produzieren.

Lebst du in der Stadt und fährst jährlich weniger als 15.000 Kilometer, sind Ganzjahresreifen nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht eine Überlegung wert. Wenn du bei dieser geringen Kilometerleistung regelmässig den Reifentyp wechselst, sind die Pneus vor Erreichen der Mindestprofiltiefe bereits fünf bis sieben Jahre alt. Unter Experten gelten solche Reifen als überlagert. Das Gummi wird mit der Zeit brüchig und bei höheren Geschwindigkeiten kann sich die Karkasse ablösen, was nahezu unvermeidlich zum Unfall führt. Allerdings solltest du Ganzjahresreifen lieber nicht wählen, wenn:

  • du zwar weniger als 15.000 Kilometer im Jahr fährst, aber in einer ländlichen Region lebst und häufig auf Landstrassen oder im Gebirge unterwegs bist,
  • du mehr als 15.000 Kilometer pro Jahr fährst,
  • du ein eher sportlicher Fahrer mit einem etwas rasanten Fahrstil bist.

Welche Profiltiefe ist für Sommerpneus und Motorradreifen vorgeschrieben?

Einheitlich wird in der Schweiz, in Deutschland und Österreich vom Gesetzgeber eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter für Sommerpneus verlangt. Bei Motorradreifen sind es 1 bis 1,6 Millimeter, abhängig vom Hubraum. Bei Winterreifen dagegen sind mindestens 4 Millimeter vorgeschrieben, in Österreich bei diagonaler Bauweise sogar 5 Millimeter. Allerdings raten Experten für Fahrsicherheit, diese Grenzen nicht auszuloten. Sie empfehlen, Sommerpneus bereits gegen Neureifen einzutauschen, wenn die Profiltiefe weniger als 3 Millimeter beträgt. Bei Motorradreifen sollten 1,8 Millimeter nicht unterschritten werden.

Was sind die Neuerungen bei den Sommerpneus 2020?

Alljährlich bescheren die Entwicklungsingenieure der Reifenhersteller die Autofahrer mit neuen Materialien, anderen Bauweisen oder Extras, die bislang bei Pneus unbekannt war. So fand bislang Silikon in Form von Siliciumoxyd in Winterreifen Verwendung. Inzwischen findest du aber auch Artikel für den Sommer und Ganzjahresreifen, bei denen dieses Material zum Einsatz kommt. Durch Silica-Teilchen lässt sich vor allem die Nasshaftung verbessern und die Gefahr von Aquaplaning wird reduziert.

Warum werden Sommerpneus oft als Kompletträder angeboten?

Erst bei sportlicheren Modellen oder Autos für gehobenere Ansprüche sind bereits von Herstellerseite Alufelgen oder Leichtmetallfelgen montiert. In der Regel werden Pkw mit Stahlfelgen ausgeliefert. Willst du deinem Auto ein individuelleres Aussehen verleihen, lässt sich das leicht durch die nachträgliche Montage schnittiger Felgen bewerkstelligen. Diese sind oftmals für Niederquerschnittsreifen konzipiert, weshalb hier die Sommerpneus mit den Felgen als Kompletträder zum meist günstigeren Preis angeboten werden. Die Stahlfelgen von der Serienausstattung kannst du gut weiterverwenden, indem du darauf die Winterreifen aufziehen lässt.

Wie zuverlässig sind Reifentests für Sommerpneus?

Alljährlich überraschen die Hersteller mit neuen Reifenmodellen oder der Überarbeitung bereits bewährter Sommerpneus. Deshalb werden auch jedes Jahr im Frühling neue Tests für Reifen publiziert. Allerdings sind oft unterschiedliche Bewertungen für einen Reifentyp zu lesen, je nachdem, wer den Reifentest durchgeführt hat. Deshalb ermitteln wir von allen verfügbaren Test die durchschnittliche Benotung und lassen die Bewertungen von Kunden in den Vergleich einfliessen, damit du ein neutrales Bild bekommst. Generell sind aber die traditionellen Reifentests, wie sie von grossen Automagazinen oder den Automobilklubs durchgeführt werden, vertrauenswürdig.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vignette entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es spielend einfach

Bist du in der Schweiz auf Autobahnen oder anderen Nationalstrassen, wie Autostrassen, unterwegs, benötigst du zwingend eine Vignette. Dies musst du an die Windschutzscheibe kleben – das ist einfach. Das Entfernen gestaltet sich dagegen etwas schwieriger. Wir verraten dir wertvolle Tricks und Hausmittel, wie du die Vignette rückstandslos wieder entfernen kannst und worauf du grundsätzlich beim Anbringen deiner neuen Vignette achten solltest.

Hydrostössel defekt – Was ist zu tun?

Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.

Bremsbeläge wechseln: Tipps und Infos für den einfachen Austausch

Keine Fahrt, ohne zu bremsen: Die Bremsbeläge gehören zu den Bestandteilen des Fahrzeugs, die besonders stark beansprucht werden und daher einen grossen Verschleiss haben. Für deine eigene Sicherheit und die der anderen Personen im Strassenverkehr ist es daher notwendig, Bremsbeläge regelmässig zu wechseln. Wie du die Bremsbeläge selbst wechseln kannst, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem Ratgeberartikel. Ausserdem geben wir die wertvolle Tipps rund um das Wechseln der Bremsbeläge: Du erfährst, wann ein Austausch notwendig ist und wie du Bremsbeläge des Autos richtig einfährst.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Fachgerechter Autoabbruch – kein Stress und umweltfreundliches Recycling

Die Zeiten, als ein unbrauchbares Auto unweigerlich in der Schrottpresse endete, sind schon lange vorbei. Heute kümmern sich Entsorgungsbetriebe um Altautos und Unfallfahrzeuge, deren Reparatur sinnlos wäre. Der Schrottplatz war früher ein Ort, an dem sich Bastler und Liebhaber von Oldtimern durch Schrottberge kämpften und benötigte Ersatzteile selbst abmontierten. Inzwischen hat Recycling die Verschrottung zu grossen Teilen abgelöst und viele Abbruchunternehmen sind moderne Betriebe, die brauchbare Fahrzeugteile verkaufen und ihnen so ein zweites Leben verleihen. Andere Abbruchmaterialien entsorgen die Spezialisten fachgerecht. Das schont die Umwelt und die Geldbeutel der Kundschaft im gleichen Masse.