Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Werden Rennreifen wie Sommerreifen konstruiert?

Wird über Rennreifen gesprochen, ist generell ein profilloser Pneu gemeint, der aufgrund der fehlenden Kanäle und Rillen ausschliesslich im Sommer und auf trockener Piste fahrbar ist. Allerdings werden auch Rennreifen mit Profil produziert. Sie werden immer dann benötigt, wenn dem Wettergott der Sinn nach Regen steht. Ausserdem gibt es eine Reihe von Winterrennserien wie das beliebte Icespeedway, wofür geeignete Winterreifen unerlässlich sind. Sie werden auch als Motorradreifen und für Lkw hergestellt. Obwohl optisch den normalen Strassenreifen ähnlich, unterscheiden sich reinrassige Sportreifen in ihrem Aufbau deutlich von normalen Reifen:

  • Rennreifen sind in der Regel erheblich leichter als ihr für die Strasse zugelassenes Pendant.
  • Zumeist werden Rennreifen profillos hergestellt, was in der Fachsprache als Slicks bezeichnet wird.
  • Für einen Reifentyp stehen oft unterschiedliche Gummimischungen zur Auswahl, die je nach Strecke und Aussentemperaturen Vorteile bei den Rundenzeiten generieren.
  • Professionelle Sportreifen haben eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Selbst die härtesten Rennreifen sind erheblich weicher als ein normaler Ganzjahresreifen. Dadurch und durch die hohe Belastung im Rennsport sind diese Hochleistungsreifen oftmals bereits nach einer sehr kurzen Laufleistung abgenutzt und verschlissen.
  • Ein für Rennen konstruierter Regenreifen ist auf Höchstgeschwindigkeiten auf gerader Rennstrecke und das Wegschaufeln ungeheurer Wassermassen getrimmt. Durch die hohe Umdrehungszahl muss er quasi die Fahrbahn trocken saugen, um Aquaplaning zu verhindern. Deshalb können Regenreifen mehrere hundert Liter Wasser je Sekunde verdrängen.
  • Überdies müssen Rennreifen hohe Temperaturen vertragen können. In der Tat funktionieren die meisten dieser Pneus erst bei Temperaturen, bei denen ein normaler Strassenreifen schmelzen oder platzen würde. Ursache für dieses Phänomen ist die Reibungshitze, die durch die sehr weiche Gummimischung und die hohen Traktionskräfte erzeugt wird.

Welche Unterschiede weist ein Motorradreifen für Rennen auf?

Auf den ersten Blick sieht die Serienbereifung den Rennreifen beim Motorrad recht ähnlich, aber für das sportliche Duell konstruierte Motorradreifen weisen einige Besonderheiten auf:

  • Die Flanken sind fast immer zum Rand der Felgen gezogen, wodurch extreme Schräglagen bei hohen Geschwindigkeiten möglich werden.
  • Der Mittelbereich dieser Motorradreifen ist oft ein wenig abgeflacht oder besteht aus einer extrem weichen Gummimischung, um auf der Geraden in extrem kurzer Zeit auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigen zu können.
  • Bei Motorradreifen für Regenrennen setzt sich das Regenprofil bis in die Flanken fort.

Werden für Rennen Winterreifen mit Spikes hergestellt?

Dieser spezielle Typ von Winterreifen ist nur in wenigen Ländern überhaupt gebräuchlich. Winterreifen mit Spikes werden fast ausnahmslos im Norden Skandinaviens, in einigen Alpenländern und in wenigen Regionen Russlands eingesetzt. In Alaska und Kanada sind Winterreifen mit Spikes nur in besonderen Situation erlaubt, weil Spikes auf befestigten Strassen, insbesondere auf Asphalt grosse Schäden verursachen. Deshalb sind auch in der Schweiz Spikes nur ausserhalb der Autobahnen und nur vom 01. November bis zum 30. April erlaubt.

Gibt es überhaupt Ganzjahresreifen als Rennreifen?

Echte Ganzjahresreifen werden für Rennwettbewerbe nicht hergestellt. Allerdings findest du in unserem Vergleichsportal auch Alleskönner unter den Rennreifen, die in verschiedenen Rennsituationen einsetzbar sind. Dieser eher seltene Reifentyp wird auch als Lkw-Reifen für Wettbewerbe genutzt. Häufiger werden diese sportlichen Ganzjahresreifen aber bei Rallyes eingesetzt. Das berühmteste Beispiel dafür ist wohl die sogenannte „Nacht der langen Messer“, eine Nachtetappe während der Rallye Monte Carlo. Aber auch bei Motorsportwettbewerben in den Rocky Mountains oder den südamerikanischen Anden macht es oftmals Sinn, diese Ganzjahresreifen für den Rennsport aufzuziehen.

Welche Sportreifen eigen sich auch für den Privatgebrauch?

Einige Rennreifen werden als Semi-Slicks angeboten, also Pneus mit einem sehr flachen Profil. Dieser Reifentyp ist auch mit Strassenzulassung erhältlich und besitzt exzellente Fahreigenschaften bei trockener Piste. Oft werden so bereifte Kompletträder angeboten, damit bei einer längeren Regenperiode alltagstaugliche Pneus auf Stahlfelgen montiert werden können. Aufgezogen sind diese Semi-Slicks immer auf Alufelgen oder andere Rennfelgen, beispielsweise aus Carbon.

Wie werden Sommerreifen für Rennen getestet?

Die Anforderungen an Rennreifen sind extrem hoch. Damit du mit einem Sommerreifen für den Motorsport deinen ersten Cup gewinnen kannst, muss das schwarze Rund eine Reihe von Torturen ertragen, insbesondere die Tests zur Spurtreue und Kurvenstabilität. Mit sich ständig erhöhender Geschwindigkeit wird Slalom gefahren, bis das Fahrzeug ausbricht. Darüber hinaus gehören extreme Bremstests zum Versuchsprogramm. Für den Rennfahrer besonders interessant ist der Beschleunigungstest, bei dem nur Grip und Traktion zählen.

Sind Rennreifen für Anfänger am Steuer geeignet?

Rennpneus werden generell für ambitionierte Fahrer entwickelt, die gern im legalen Bereich, aber an der Grenze des fahrerisch Machbaren operieren. Wer enge Kurven oder Serpentinen in den Schweizer Bergen mit flotter Geschwindigkeit meistern will, muss über reichlich Erfahrung verfügen. Auch Profis wie die Schweizer Rennfahrer Clay Regazzoni, Marc Fässer oder Sébastien Buemi haben sich ihr Können nicht über Nacht erworben. Bei der Entwicklung hochwertiger Sommerreifen durch die namhaften Hersteller wird besonderer Wert auf das Thema Sicherheit und nicht auf die Höchstgeschwindigkeit gelegt. Deshalb sind Rennreifen erst dann empfehlenswert, wenn der Fahrer an Kilometern deutlich mehr als den Umfang der Erde zurückgelegt hat.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tieferlegungsfedern richtig montieren für mehr Fahrspass

Für Sport und Tuning sind Sportfedern oder Tieferlegungsfedern eine gute Möglichkeit, dem Fahrzeug sportlichere Fahreigenschaften zu verleihen. Eine Tieferlegung verbessert das Fahrverhalten, da der Fahrzeugschwerpunkt näher an die Strasse heranrückt. In der Kombination mit einem Sportstossdämpfer erzielen Tieferlegungsfedern eine gute Dämpfung und Federung. Ausserdem sorgt die Niveauregulierung für eine elegante Optik und mehr Fahrspass. Im Folgenden erhältst du einige wichtige Hinweise, was du bei der Anschaffung und bei der Montage von Tieferlegungsfedern beachten solltest.

Mit einer Felgenbürste die Räder auf Hochglanz bringen

Autos und Motorräder auf den Strassen sind Staub, Schmutz und Nässe ausgesetzt. Insbesondere an den Felgen bleiben deutlich sichtbare Ablagerungen haften. Die hell glänzenden Chrom- und Alufelgen wirken verschmutzt nicht nur unansehnlich, sie können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir zeigen dir, warum eine Felgenbürste im Rahmen jeder Autopflege zum Einsatz kommen muss. Zudem erfährst du, welche Borsten auf dem Markt erhältlich und für deine Bedürfnisse ideal sind. Unsere Informationen erlauben dir einen Vergleich zwischen mehreren Produkten. Denn das Sortiment ist riesig und für Verbraucher unüberschaubar. Für eine informierte Entscheidung gibt es Rezensionen in Fachzeitschriften.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Autowert berechnen, ganz einfach in 7 Schritten

Um den Autowert berechnen zu können und um beim Verkauf des Gebrauchtwagens einen möglichst hohen Preis zu erzielen, sind ein paar einfache Schritte notwendig. Im Prinzip beginnt der Gebrauchtwagenverkauf mit der Anschaffung des Neuwagens. Entscheidest du dich für ein Auto, das am Fahrzeugmarkt stark nachgefragt ist, kannst du sicher sein, deinen Wagen später gewinnbringend und deutlich über dem Zeitwert zu verkaufen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Ausstattung möglichst umfangreich ist und die Services eingehalten wurden. Ist der Pkw zudem in tadellosem Zustand, ist mitunter sogar ein Autoankauf durch einen Gebrauchtwagenhändler lukrativ.

Youngtimer – Liebhaberautos und Wertanlage

Neben den Neuwagen, Gebrauchtwagen und Oldtimern gibt es noch eine weitere Sorte von Autos, die sogenannten „Youngtimer“. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die zu einer älteren Generation gehören, allerdings noch nicht alt genug sind, um als Oldtimer zu gelten. Welche Fahrzeuge steigen in jedem Jahr in den Rang der Youngtimer auf? Und warum solltest du dir einen zulegen? In unserem Ratgeber erfährst du alles, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.

Offroad Felgen: einfach nur Geschmackssache?

Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen. Dann gibt es noch Kompromissler, die gleich zwei Sätze Räder in beiden Ausführungen besitzen. Daher stellt sich die Frage, welche Offroad Felgen tatsächlich am vernünftigsten sind: Stahl- oder Alufelgen?