Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Autobatterie Ladegeräte – nützliche Pannenhelfer

Dein Auto springt nicht mehr an, weil die Batterie leer ist? Dann benötigst du normalerweise ein anderes Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Doch es geht auch einfacher: Mit einem Batterieladegerät bist du nicht mehr auf fremde Hilfe angewiesen. Damit kannst du den Akku deines Fahrzeuges selbst laden. Und auch, wenn dein Auto noch anspringt, die Batterie aber schon älter ist, kann die Anschaffung eines solchen Gerätes sinnvoll sein, um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern. Doch worauf sollte man beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten achten und welche Funktionen bringen sie mit?

Wozu brauche ich ein Batterieladegerät?

Autobatterien werden insbesondere bei häufiger Nutzung des Fahrzeugs stark beansprucht. Vor allem Kurzstrecken belasten die Funktionsfähigkeit der Batterie. Um die Lebensdauer der Stromquelle zu verlängern, sollte sie daher regelmässig mit einem Ladegerät aufgeladen werden. Zudem neigen entladene Akkus bei niedrigen Temperaturen dazu, einzufrieren und zu platzen. Das kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen. Eine stets geladene Batterie ist daher auch ein Sicherheitsmerkmal. Zudem gibt es einige Geräte, die zusätzlich über eine Starthilfefunktion verfügen. So kann der Wagen auch gestartet werden, wenn die Batterie im Winter einmal zu schwach sein sollte.

Wie gibt das Gerät meinem Fahrzeug Starthilfe?

Bei Modellen mit einer Starthilfefunktion kann ein Fahrzeug auch ohne fremde Hilfe gestartet werden. Diese ersetzen das klassische Starthilfekabel, für das man den Strom eines weiteren Wagens benötigt. Bei einem solchen Produkt wird der Strom durch das Gerät selbst geliefert. Dabei verbindest du das schwarze Kabel mit dem Minuspol, der Karosserie oder dem Motorblock und das rote Kabel mit dem Pluspol der Autobatterie. Dann startest du das Gerät und aktivierst die Stromversorgung. Nun kann auch der Wagen gestartet werden. In einem solchen Fall sollte man den Motor danach einige Zeit laufen lassen, damit die Batterie sich selbstständig wieder aufladen kann. Wenn solche Startprobleme häufiger auftreten, sollte die Autobatterie komplett aufgeladen werden. Hierzu wird das Batterieladegerät per Stecker mit Energie versorgt und lädt so die Batterie auf.

Wieviel Ladestrom benötigt meine Batterie?

Um die Batterie aufzuladen, reicht der Hausstrom völlig aus. Bei Autobatterien verfügen die Ladegeräte in der Regel über eine Spannung von 12 Volt. Motorradbatterien arbeiten mit geringeren Spannungen. Bei Lkw werden dagegen ca. 24 Volt an Ladestrom benötigt. Der Ladestrom wird durch das Gerät vorgegeben und passt auf alle normalen Pkw. Bei Motorrädern oder Lkw sollte man daher mit anderen Geräten arbeiten.

Was muss ich beim Kauf eines solchen Gerätes beachten?

Beim Kauf von Autobatterie-Ladegeräten sind mehrere Faktoren wichtig. Zunächst gibt es für verschiedene Fahrzeugtypen wie normale Autos oder Motorräder verschiedene Geräte, da die Batterien sich in der Leistung unterscheiden. Eine zu hohe Spannung kann die Leistung und somit auch die Lebensdauer der Batterie reduzieren. Neben einer guten Qualität und einem angemessenen Preis bzw. einem ausgeglichenen Preis-Leistungsverhältnis gibt es mehrere Funktionen und Eigenschaften, die ein gutes Batterieladegerät ausmachen.

So ist es beispielsweise sinnvoll, wenn der Ladezustand der Autobatterie am Gerät angezeigt wird. Dies macht den Ladevorgang übersichtlicher und man kann abschätzen, wie lange er noch dauert. Einige Modelle können nicht nur als Versorgungsbatterien, sondern auch als Starterbatterien genutzt werden. So ist auch eine Verwendung bei Problemen mit dem Motorstart möglich, ohne dass man auf fremde Hilfe und die Nutzung eines Starthilfekabels angewiesen ist.

Wichtig ist zudem, dass die Autobatterie-Ladegeräte über eine automatische Abschaltung verfügen. Diese beendet den Ladevorgang, sobald die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist. Andernfalls kann dies zu Schäden an dem Akku führen. Neben der Vermeidung einer Überhitzung wird so auch Energie und damit bares Geld gespart. Eine weitere sinnvolle Funktion ist das Erkennen von defekten Batterien. So können nicht funktionstüchtige Modelle direkt ausgetauscht werden und man spart sich die Fehlersuche. Auch optionales Zubehör und die Serviceleistungen des Herstellers sollten als Kaufkriterien in die Überlegungen einbezogen werden.

Wo kann ich Autobatterie-Ladegeräte vergleichen?

Im Internet findest du zahlreiche Vergleiche und Tests zum Thema Autobatterie-Ladegeräte. Dort kannst du die verschiedenen Modelle im Hinblick auf Leistungen und Preise vergleichen und so das passende Produkt finden. Wenn du zusätzliche Fragen zu dem Thema hast, wendest du dich am besten an die Werkstatt deines Vertrauens oder einen Fachhändler.

Wie lange muss meine Batterie laden, bis sie wieder voll ist?

Wie lange die Batterie mit Ladestrom versorgt werden muss, bis sie wieder vollständig aufgeladen ist, hängt vom Ausgangszustand der Batterie und der Leistung des Ladegerätes ab. Du solltest dafür ca. zehn bis 12 Stunden einplanen.

Gibt es spezielle Geräte für Motorradbatterien?

Ja, die gibt es. Da Motorradbatterien leistungsschwächer als die von Autos oder Lkw sind, können sie mit einem Gerät für Pkw überladen werden. Dies kann sich nachteilig auf die Leistung der Batterie auswirken. Für dein Zweirad solltest du dir daher ein spezielles Modell für Motorräder anschaffen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Standheizung nachrüsten und auch bei kalten Temperaturen entspannt losfahren

Bei winterlichen Temperaturen zeigt die neue Standheizung, was sie kann. Das Freikratzen der Autoscheiben entfällt mit dem Einbau eines Heizgerätes. Vor allem, wenn du keinen Unterstand für dein Fahrzeug hast, solltest du eine Standheizung nachrüsten. Der Mehrverbrauch für die angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum ist minimal im Vergleich zu dem Verbrauch, den der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings hängen die Vorteile der Standheizung auch davon ab, wie lange deine Fahrten normalerweise dauern. Die Fahrtzeit sollte möglichst länger sein als die Aufwärmphase.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.

Russpartikelfilter reinigen – Wie geht das?

Die gelbe Leuchte brennt beim Dieselfahrzeug. Das bedeutet, der Russpartikelfilter ist voll. Doch wie kann das sein? Eigentlich sollte sich der Dieselpartikelfilter von selbst reinigen. Die Autohersteller versprechen: Alle paar hundert Kilometer führt der Partikelfilter selber eine Regeneration durch, indem die hohen Abgastemperaturen den Russ verbrennen. Bei kurzen Strecken bringt das Auto aber nicht die notwendige Temperatur dafür auf. Ausserdem entsteht bei der Verbrennung Asche, die das Auto nicht so einfach loswird. Dann musst du den Russpartikelfilter entweder in die Werkstatt bringen oder selber reinigen. Die Hersteller raten von der Reinigung ab, durchaus machbar ist es aber.

Eine Motorreinigung verlängert die Lebensdauer des Motors

Sicher legst du Wert darauf, dass dein Fahrzeug von aussen glänzt und gepflegt aussieht. Auch die Polster wirst du regelmässig saugen. Hast du aber schon einmal daran gedacht, den Motorraum zu säubern? Eine Motorreinigung kann notwendig sein, denn auch im Motorraum sammeln sich Staub, Schmutz und Ölrückstände ebenso an wie Laub und Marderkot. Ist auch der Motorraum top gepflegt, kannst du den Wiederverkaufswert deines Fahrzeugs deutlich erhöhen. Am besten begibst du dich für die Motorreinigung in eine Werkstatt, denn unter der Motorhaube verstecken sich einige empfindliche Teile.

Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?