Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die kurze Erklärung: Ein Radnabenmotor ist eine spezielle Art von Motor, der über die Radnabe direkt mit dem Rad verbunden ist. Diese Art von Antrieb kommt bei Elektroautos und anderen elektrisch betriebenen Fortbewegungsmitteln zum Einsatz, wobei es auch einige Ausführungen für Verbrennungsmotoren gibt. Das erste Fahrzeug mit diesem Antrieb stellte Ferdinand Porsche auf der Weltausstellung im Jahre 1900 vor. Dabei handelte es sich um ein Elektroauto mit lenkbaren Radnabenmotoren. Neben Elektroautos gab es auch Motorräder, die auf Radnabenmotoren setzten. Heutzutage finden wir sie am ehesten bei
oder in der Lufttechnik in den Bugrädern bei Flugzeugen. In Zukunft könnten sie für die Elektromobilität eine entscheidende Rolle spielen, sollten sie sich bei den Elektroautos als Antrieb durchsetzen.
Der Nabenmotor befindet sich in der Nabe der Räder. Anstelle eines zentralen Motors verfügt das Fahrzeug mit Radnabenmotor über mehrere Motoren, je einen für jedes Rad. Damit fallen beim Auto andere, gängige Teile der Regeltechnik weg, wie etwa ein Getriebe, Antriebswellen oder eine Kardanwelle. In der Regel kommt auf ein Rad ein Nabenmotor, bei einem Auto wären also vier Motoren verbaut, bei einem E-Bike lediglich zwei.
Der Antriebsstrang ist eine der hauptsächlichen Energieverbraucher bei einem Fahrzeug. Unter dem Antriebsstrang versteht man die einzelnen Komponenten aus Motor, Getriebe und anderen Bauteilen, die die Aufgabe besitzen, die im Motor erzeugte Leistung über den Wagen zu verteilen und das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Je kürzer und effizienter der Antriebsstrang, desto geringer der Energieverbrauch der Antriebe. Gerade bei Elektroautos sind der Antriebsstrang und damit der Energieverbrauch der Batterien ein Problem. Was den Verbrauch und das Gewicht anbelangt, sind fossile Brennstoffe noch immer effizienter. Das wirkt sich negativ auf den Preis von Elektroautos aus.
Radnabenmotoren haben einen äussert kurzen Antriebsstrang. So lassen sich selbst kleinere Batterien effektiver nutzen und die Reichweite der Elektrofahrzeuge dadurch erhöhen. Gleichzeitig fallen Übertragungsverluste weg. Es lassen sich ganz andere Fahrzeug- und Antriebskonzepte realisieren, da alle Räder über einen unabhängigen Antrieb verfügen.
Mit einem Radnabenmotor sind Räder wesentlich anfälliger für Umwelteinflüsse. Staub, Salz und Wasser können an den Rädern eher Schäden anrichten als bei einem zentral verbauten Motor. Äussere Einwirkungen auf die Räder betreffen auch die Motoren, zum Beispiel Temperaturen oder mechanische Einflüsse. Gerade die Temperaturen stellen die Ingenieure vor Herausforderungen. Jeder einzelne Radnabenmotor benötigt seine eigene Kühlung.
Der Lohner-Porsche aus dem Jahr 1900 hat den Anfang gemacht, doch lange Zeit fristete diese Technik ein Nischendasein bei den Automobilen. In den letzten beiden Jahrzehnten entstanden allerdings mehr Autos mit Nabenmotor, häufig Hybrid-Modelle. Dazu gehören unter anderem:
Es gibt noch ein paar speziellere Fahrzeuge, die diese Art der Regeltechnik verwenden. Dazu gehören das Solarfahrzeug SolarWorld GT, die Oberleitungsbusse der Stadt Lyon oder der Keio University Eliica, ein batteriebetriebenes Elektroauto mit acht Rädern.
Beim E-Bike muss sich der Radnabenmotor mit dem Tretlagermotor messen. Beide Antriebe haben ihre Vorzüge. Der Radnabenmotor lässt sich beim Fahrrad über eine Bedieneinheit am Lenker steuern. Die Motoren am Vorder- und Hinterrad erlauben eine Energierückgewinnung beim Abbremsen. Das ist beim Mittel- oder Tretlagermotor nicht möglich. Ausserdem wird der Tretlagermotor stärker belastet als die beiden Radnabenmotoren. Du kannst bei einem Radnabenmotor für das E-Bike zwischen einem Vorderradantrieb und einem Hinterradantrieb wählen.
Nachteilig wirkt sich der Einbau eines Nabenmotors auf das Gewicht aus. Der Schwerpunkt verlagert sich spürbar auf die Vorderachse bei der Verwendung eines Vorderradantriebs. Gerade in Kurven macht sich das schnell bemerkbar, das Fahrrad fühlt sich sperriger an. Ein grösseres Problem ist der Aufwand, der bei Reparaturen und Umbauten am Reifen entsteht. Du musst den Radnabenmotor eventuell abbauen und allgemein sorgsamer mit dem Rad umgehen. Bei einem Schaden an der Felge musst du den Nabenmotor komplett entspeichen, um sie auszuwechseln.
Übrigens: Mit einem Umbausatz lassen sich Fahrräder relativ einfach in E-Bikes umwandeln. Solltest du also ein normales Fahrrad ohne Motor haben, dann kannst du ohne Probleme nach- oder umrüsten. Mit etwas handwerklichem Geschick bekommst du das auch selber hin.
Magst du Autos und schraubst und reparierst gern? Du interessierst dich für Technik und ziehst die Werkstatt dem Büro vor? Dann kannst du als Automobil-Mechatroniker dein Hobby zum Beruf machen. Dich erwarten ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld, geregelte Arbeitszeiten und der direkte Draht zu den neuesten Entwicklungen in der Autobranche.
Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.
Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist die richtige Bereifung wichtig. Kontrolliere daher regelmässig Profiltiefe und Reifendruck, wechsle rechtzeitig von Sommer- auf Winterreifen und tausche abgefahrene Pneus gegen neue aus. Die Reifenmontage kannst du mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug problemlos selbst erledigen. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Informationen über Auto- und Motorradreifen sowie über die Vorgehensweise bei einem Reifenwechsel. Ausserdem erfährst du, welche Vorteile die Reifenmontage in einem Fachbetrieb bringt.
Auch bei guter Pflege sieht man den Autoscheinwerfern irgendwann ihr Alter an. Durch Schmutz und die UV-Strahlung der Sonne werden sie mit der Zeit blind. Zudem kommen immer mehr kleine Kratzer hinzu, die das Scheinwerferlicht streuen und andere Verkehrsteilnehmer blenden können. Nun musst du aber zum Glück nicht gleich neue Scheinwerfer kaufen. Sofern keine Risse oder andere Beschädigungen vorhanden sind, können Scheinwerfer mit ein wenig Zeit und Mühe wiederaufbereitet werden. Wir zeigen dir, wie du beim Scheinwerfer Polieren vorgehest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Bei winterlichen Temperaturen zeigt die neue Standheizung, was sie kann. Das Freikratzen der Autoscheiben entfällt mit dem Einbau eines Heizgerätes. Vor allem, wenn du keinen Unterstand für dein Fahrzeug hast, solltest du eine Standheizung nachrüsten. Der Mehrverbrauch für die angenehme Wärme im Fahrzeuginnenraum ist minimal im Vergleich zu dem Verbrauch, den der Motor benötigt, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings hängen die Vorteile der Standheizung auch davon ab, wie lange deine Fahrten normalerweise dauern. Die Fahrtzeit sollte möglichst länger sein als die Aufwärmphase.
Du möchtest eine Anhängerkupplung einbauen und dafür nicht extra den Autoservice in Anspruch nehmen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Anhängerkupplung. Die Installation einer Anhängerkupplung ist eine relativ einfache Aufgabe für die Automobilindustrie. Ein typischer Einbau kann einige der folgenden Schritte umfassen: Entfernen des Reserverads, Absenken des Auspuffs, Entfernen vorhandener Fahrzeugteile, Anheben der Anhängerkupplung in Position und Anziehen der Anhängerkupplung auf die richtigen Werte. Wenn du unsicher bist, kannst du natürlich immer noch einen Experten fragen oder das Ergebnis am Ende begutachten und absichern lassen.