Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Moderne Tuning-Felgen im starken Design werten das Auto auf stilvolle Weise auf

Schöne Felgen an den Reifen lassen dein Fahrzeug noch dynamischer aussehen. Zu den Favoriten gehören die Alufelgen. Diese gibt es in vielen Designs von Retro bis futuristisch. Bei deiner Entscheidung geht es aber nicht allein um die Optik. Die Tuningfelgen wirken sich auch auf die Performance aus. Ausserdem müssen die Felgen natürlich zur Reifengrösse und zum Fahrwerk deines Autos passen. Nur so kannst du weiterhin auf die Sicherheit beim Fahren vertrauen. Hinzu kommt der besondere Fahrspass, den dir die Alufelgen bieten.

Welche Felgen sind für mein Auto freigegeben?

Beim Kauf von Felgen ist zunächst die Freigabe für dein Fahrzeug zu beachten. Wenn die Alufelgen für dein Auto zugelassen sind, entfällt eine Prüfung. Darüber informiert dich die Autogarage beziehungsweise der Fahrzeughändler oder Importeur. Mit der Typengenehmigungsnummer stellst du sicher, dass deine favorisierten Felgen eintragungsfrei sind. Der Typenschein enthält alle wichtigen Angaben, die du bei den Felgendaten wiederfindest, beispielsweise:

  • Felgenbreite,
  • Felgendurchmesser,
  • Einpresstiefe.

Erst wenn diese Angaben zueinanderpassen, erhältst du das entsprechende Teilegutachten. Dieses gibt es nicht nur für Felgen, sondern auch für andere Produkte, die du an deinem Auto verbaust.

Was tun, wenn die Felgen für mein Fahrzeug eintragungspflichtig sind?

Die Typengenehmigung des Autos enthält nur bestimmte Räderdimensionen. Wenn die Daten deiner Wunschfelge hier nicht auftauchen, fehlt die Genehmigung für dieses spezielle Autozubehörteil. Das bedeutet, dass du eine Meldung an die Zulassungsbehörde ausführen musst, um die entsprechende Erlaubnis zu beantragen. Erst nach der Prüfung der Änderung erfolgt der Eintrag im Fahrzeugausweis. So werden die zuvor nicht genehmigten Räder und Felgen zugelassen und du kannst sie selbst montieren oder in der Werkstatt montieren lassen.

Wo erhalte ich die Zertifikate für neues Autozubehör wie Felgen?

Das Gutachten für neue Tuningfelgen erhältst du oft beim professionellen Felgenspezialisten oder in der Autogarage. Meistens gehört das erforderliche Felgenzertifikat zum Service mit dazu. Der Kundendienst hilft dir gerne weiter. Hier bekommst du auch eine Beratung zu den gesetzlichen Vorgaben und zur Passgenauigkeit weiterer Tuningteile.

Auf deine Bestellung hin erfolgt eine detaillierte Prüfung der einzubauenden Produkte. Mit dieser stellen die Mechaniker sicher, dass die neuen Felgen oder anderen Tuningelemente auch perfekt sitzen und den Anforderungen in der Schweiz entsprechen. Das Tuning erfordert manchmal spezielle Anpassungen, die ebenfalls in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden müssen. Hier setzen die Kfz-Mechaniker beispielsweise andere Ventile, Zentrierringe oder Distanzscheiben ein. Im Anschluss an die Sicherheitsprüfung erfolgt die Zulassung, sodass du alle Vorteile des Fahrzeugtunings nutzen kannst.

Wie wähle ich die richtigen Produkte für das individuelle Felgentuning aus?

Bei Tuningfelgen steht die Optik im Vordergrund. Daher wählst du die Alu- oder Stahlfelgen zunächst nach dem Design aus. Viele Details spielen mit in deine Entscheidung hinein:

  • Speichenanzahl,
  • Bauart,
  • Farbdesign,
  • Material,
  • Oberflächengestaltung,
  • Beschichtung.

Im Optimalfall rundet das Felgendesign den Gesamtstil deines Fahrzeugs perfekt ab. Durch schwarze, glänzende Alufelgen wirkt dein Sportwagen besonders dynamisch und spritzig. Für Oldtimer sind hingegen Retrofelgen eine gute Wahl. Möglicherweise kommen auch Kompletträder für dein Auto infrage.

Was ist das Besondere an Alufelgen?

Im Vergleich zu klassischen Stahlfelgen haben moderne Alufelgen eine tolle Optik. Sie stehen in sehr vielen Designvarianten zur Auswahl und können besonders elegant oder extrem sportlich aussehen. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch praktische Vorteile gegenüber Chromfelgen aus. Die Felgen bestehen zumeist aus einer Aluminiumlegierung mit Kupfer und Eisen. In dieser Qualität bringen sie interessante Vorteile ins Spiel:

  • Alufelgen sind sehr stabil,
  • sie wiegen bis zu fünf Kilogramm weniger als Stahlfelgen,
  • das Material ist äusserst pflegeleicht.

In der Praxis erkennst du die Relevanz dieser Vorzüge: Wasser und ein wenig Seife reichen für die Reinigung aus. Das geringe Gewicht reduziert ausserdem den Kraftstoffverbrauch, den Rollwiderstand und den CO2-Ausstoss deines Fahrzeugs.

Welche weiteren Materialien bieten sich für Tuningfelgen an?

Als Variante zu Aluminiumfelgen gibt es Felgen aus gewalztem Stahl. Diese haben ein deutlich höheres Gewicht und sind empfindlicher gegen Rostbildung. Allerdings überzeugen die Stahlfelgen durch ihren günstigen Kaufpreis und ihre guten Fahreigenschaften in der Wintersaison. Im Gelände bewähren sich die Stahlfelgen durch ihre Robustheit. Wenn es um das Design geht, sind die Auswahlmöglichkeiten bei den Felgen aus Stahl jedoch eingeschränkt.

Magnesiumfelgen sind die Premiummodelle bei den Tuningfelgen. Hier erhältst du eine erstklassige Stabilität bei sehr geringem Gewicht. Ausserdem punkten die hochklassigen Magnesiumfelgen durch ihre Temperaturbeständigkeit. Hier ist lediglich der hohe Preis zu berücksichtigen.

Welche Felgengrösse passt zu den Reifen?

Über die Felgenbezeichnung findest du die richtige Tuningfelge für deine Reifen. Dabei geht es unter anderem um den Umfang. Weitere wichtige Daten sind

  • Maulweite,
  • Felgenbreite,
  • Einpresstiefe und
  • Hump.

Bei der Montage können Änderungen an der Radbefestigung nötig sein. Eventuell empfiehlt die Werkstatt Spurverbreiterungen für die Felgen. So machst du dein Auto zum rasanten Sportfahrzeug. Mit einer gleichzeitigen Verbesserung der Performance ist das Tuning perfekt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

Autos ohne Führerschein – Mobilität für alle

Der Führerausweis ist für die meisten Erwachsenen heute eine Selbstverständlichkeit. Wer älter ist als 75, muss allerdings inzwischen alle zwei Jahre zur Tauglichkeitsprüfung, um ihn behalten zu dürfen. Welche Möglichkeiten haben Menschen, die den Führerausweis abgegeben oder nie gemacht haben, wenn sie plötzlich doch ein Fahrzeug benötigen? Tatsächlich gibt es sie: Autos ohne Führerschein. Dabei handelt es sich um kleine, leichte Konstruktionen, meist Elektromobile, die nur eine sehr beschränkte Leistung und Geschwindigkeit haben. Trotzdem kommst du darin vor Wind und Wetter geschützt voran. Hier erfährst du alles über Autos ohne Führerschein!

Die Nockenwelle als Antrieb für die Ventilsteuerung

Damit sich in einem Verbrennungsmotor die dortigen Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schliessen, um das Kraftstoffgemisch ein- und auszulassen, ist eine sehr präzise und störungsfrei funktionierende Technik notwendig. Zu dieser gehört die Nockenwelle, die für den Vorgang der Ventilsteuerung verantwortlich ist. Oft ist sie durch Zahnräder auch mit der Benzin- und Ölpumpe und mit dem Stromverteiler verbunden und treibt diese an.

Pneu entsorgen, umweltfreundlich und fachgerecht – so geht’s

Alte und abgefahrene Autoreifen werden gesammelt, um sie zu erneuern oder zu recyceln. Auf diese Weise lassen sich Abfälle vermeiden sowie Umwelt und Klima schonen. Alte Reifen können darüber hinaus vielfältig verwendet werden, zum Beispiel für eine Streckenbegrenzung, als Ersatzstoff oder zur Gewinnung von Energie. In der Schweiz werden jährlich rund 50.000 Tonnen Altreifen entsorgt. Zu diesem Zweck gibt es an vielen Orten spezielle Sammelstellen. Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wo du alte Pneus entsorgen kannst und wie ihre Verwertung erfolgt.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Bremssattellack: Das optische Highlight fürs Auto

Ein lackierter Bremssattel symbolisiert Dynamik und Sportlichkeit und ist ein extravagantes Detail an deinem Fahrzeug. Mit Bremssattellack kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und kleinem Einsatz selbst den Gesamtlook deines Autos aufwerten und seinen Wiederverkaufswert steigern. Alles, was du über Bremssattellack wissen solltest, welche Produkte sich eignen und wie du deine Bremssättel selbst lackieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.