Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Kauf von Felgen ist zunächst die Freigabe für dein Fahrzeug zu beachten. Wenn die Alufelgen für dein Auto zugelassen sind, entfällt eine Prüfung. Darüber informiert dich die Autogarage beziehungsweise der Fahrzeughändler oder Importeur. Mit der Typengenehmigungsnummer stellst du sicher, dass deine favorisierten Felgen eintragungsfrei sind. Der Typenschein enthält alle wichtigen Angaben, die du bei den Felgendaten wiederfindest, beispielsweise:
Erst wenn diese Angaben zueinanderpassen, erhältst du das entsprechende Teilegutachten. Dieses gibt es nicht nur für Felgen, sondern auch für andere Produkte, die du an deinem Auto verbaust.
Die Typengenehmigung des Autos enthält nur bestimmte Räderdimensionen. Wenn die Daten deiner Wunschfelge hier nicht auftauchen, fehlt die Genehmigung für dieses spezielle Autozubehörteil. Das bedeutet, dass du eine Meldung an die Zulassungsbehörde ausführen musst, um die entsprechende Erlaubnis zu beantragen. Erst nach der Prüfung der Änderung erfolgt der Eintrag im Fahrzeugausweis. So werden die zuvor nicht genehmigten Räder und Felgen zugelassen und du kannst sie selbst montieren oder in der Werkstatt montieren lassen.
Das Gutachten für neue Tuningfelgen erhältst du oft beim professionellen Felgenspezialisten oder in der Autogarage. Meistens gehört das erforderliche Felgenzertifikat zum Service mit dazu. Der Kundendienst hilft dir gerne weiter. Hier bekommst du auch eine Beratung zu den gesetzlichen Vorgaben und zur Passgenauigkeit weiterer Tuningteile.
Auf deine Bestellung hin erfolgt eine detaillierte Prüfung der einzubauenden Produkte. Mit dieser stellen die Mechaniker sicher, dass die neuen Felgen oder anderen Tuningelemente auch perfekt sitzen und den Anforderungen in der Schweiz entsprechen. Das Tuning erfordert manchmal spezielle Anpassungen, die ebenfalls in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden müssen. Hier setzen die Kfz-Mechaniker beispielsweise andere Ventile, Zentrierringe oder Distanzscheiben ein. Im Anschluss an die Sicherheitsprüfung erfolgt die Zulassung, sodass du alle Vorteile des Fahrzeugtunings nutzen kannst.
Bei Tuningfelgen steht die Optik im Vordergrund. Daher wählst du die Alu- oder Stahlfelgen zunächst nach dem Design aus. Viele Details spielen mit in deine Entscheidung hinein:
Im Optimalfall rundet das Felgendesign den Gesamtstil deines Fahrzeugs perfekt ab. Durch schwarze, glänzende Alufelgen wirkt dein Sportwagen besonders dynamisch und spritzig. Für Oldtimer sind hingegen Retrofelgen eine gute Wahl. Möglicherweise kommen auch Kompletträder für dein Auto infrage.
Im Vergleich zu klassischen Stahlfelgen haben moderne Alufelgen eine tolle Optik. Sie stehen in sehr vielen Designvarianten zur Auswahl und können besonders elegant oder extrem sportlich aussehen. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch praktische Vorteile gegenüber Chromfelgen aus. Die Felgen bestehen zumeist aus einer Aluminiumlegierung mit Kupfer und Eisen. In dieser Qualität bringen sie interessante Vorteile ins Spiel:
In der Praxis erkennst du die Relevanz dieser Vorzüge: Wasser und ein wenig Seife reichen für die Reinigung aus. Das geringe Gewicht reduziert ausserdem den Kraftstoffverbrauch, den Rollwiderstand und den CO2-Ausstoss deines Fahrzeugs.
Als Variante zu Aluminiumfelgen gibt es Felgen aus gewalztem Stahl. Diese haben ein deutlich höheres Gewicht und sind empfindlicher gegen Rostbildung. Allerdings überzeugen die Stahlfelgen durch ihren günstigen Kaufpreis und ihre guten Fahreigenschaften in der Wintersaison. Im Gelände bewähren sich die Stahlfelgen durch ihre Robustheit. Wenn es um das Design geht, sind die Auswahlmöglichkeiten bei den Felgen aus Stahl jedoch eingeschränkt.
Magnesiumfelgen sind die Premiummodelle bei den Tuningfelgen. Hier erhältst du eine erstklassige Stabilität bei sehr geringem Gewicht. Ausserdem punkten die hochklassigen Magnesiumfelgen durch ihre Temperaturbeständigkeit. Hier ist lediglich der hohe Preis zu berücksichtigen.
Über die Felgenbezeichnung findest du die richtige Tuningfelge für deine Reifen. Dabei geht es unter anderem um den Umfang. Weitere wichtige Daten sind
Bei der Montage können Änderungen an der Radbefestigung nötig sein. Eventuell empfiehlt die Werkstatt Spurverbreiterungen für die Felgen. So machst du dein Auto zum rasanten Sportfahrzeug. Mit einer gleichzeitigen Verbesserung der Performance ist das Tuning perfekt.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.
Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.