Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Der Motor deines Autos läuft im Sommer wie im Winter auf Hochtouren und produziert dabei natürlich Wärme. Um ein Heisslaufen des Motors zu verhindern, ist eine ausreichende Kühlung unerlässlich. Damit das Kühlwasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert und in der Folge Schäden am Fahrzeug entstehen, solltest du rechtzeitig Kühlerfrostschutz auf- beziehungsweise nachfüllen. Wir erklären dir, wie wichtig Kühlerfrostschutz für dein Auto ist, wann er zum Einsatz kommt und welches Produkt für dein Fahrzeug das richtige ist. Ausserdem geben wir die wichtige Tipps, wir du den Füllstand des Frostschutzmittels überprüfst und in welchem Mischverhältnis du den Kühlerfrostschutz auffüllen solltest.

Was ist Kühlerfrostschutz und welche Funktion hat er für den Motor?

Kühlerfrostschutz gehört zu den wichtigen Schmierstoffen, die jedes Fahrzeug in der kalten Jahreszeit unbedingt benötigt. Der Enteiser wird dem Kühlwasser zugeführt, damit dieses bei Minusgraden nicht zufrieren kann. Und das ist wichtig: Denn selbst bei Kälte benötigt ein Auto eine ausreichende Kühlung, ansonsten können schnell Defekte sogar bis hin zu Motorschäden auftreten. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und kann Schläuche und sogar den Kühler platzen lassen. Spätestens dann, wenn die Temperaturen im Herbst fallen, solltest du daher Kühlerfrostschutz verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Kühlerfrostschutz und Kühlflüssigkeit?

Die beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym verwandt, dabei handelt es sich um verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Aufgaben. Während die Kühlflüssigkeit dafür sorgt, Flüssigkeiten vor Überhitzung zu schützen und den Transport grosser Hitze des Motors zum Kühler sicherzustellen, ist das Frostschutzmittel dafür da, das Einfrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ausserdem trägt es dazu bei, die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Kühlerfrostschutz schmiert zudem die Bauteile und schützt das System vor Korrosion und Rostbildung.

Wie viel Kühlerfrostschutz ist notwendig?

Um einen ausreichenden Kühlerfrostschutz am Fahrzeug zu gewährleisten, solltest du das Mittel in einem Mischverhältnis von 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Frostschutz in den Kühler geben. Damit erhältst du einen Frostschutz für Temperaturen zwischen etwa minus 20 und 40 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Anteil an Kühlerfrostschutz nicht unter 30 und nicht über 60 Prozent liegt. Grundsätzlich wird empfohlen, den Kühlerfrostschutz mit destilliertem Wasser zu vermischen. Verwendest du Leitungswasser, sollte dieses möglichst wenig kalkhaltig sein, da Kalk die Dichtungen angreifen kann.

Welche Produkte gibt es beim Kühlerfrostschutz für das Auto?

Beim Kühlerfrostschutz wird zwischen zwei Frostschutzmittel-Typen unterschieden:

  • Monoethylen auf Glykolbasis
  • Monopropylen auf Glykolbasis

Welches Kühlerfrostschutzmittel das jeweils richtige ist, wird vom Hersteller des Fahrzeugs vorgegeben. Es ist wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst. Vermeide es zudem, verschiedene Frostschutzmittel zu vermischen. Orientieren kannst du dich bei den Produkten an der Farbe des Frostschutzes. Üblich sind Produkte in den Farben rot, blau und grün. Achte beim Kauf darauf, dass diese Farbe mit der vorhandenen Kühlflüssigkeit im Kanister des Autos identisch ist.

Hinweis: Nicht alle Mittel werden als Konzentrat angeboten. Es gibt auch Frostschutzprodukte, die bereits im richtigen Verhältnis vorgemischt sind. Achte darauf, bevor du Frostschutzmittel in den Kanister einfüllst.

Wie kontrolliere ich den Füllstand des Kühlerfrostschutzmittels?

In regelmässigen Abständen solltest du kontrollieren, ob noch ausreichend Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel vorhanden sind. Öffne dafür die Motorhaube und schaue seitlich am Kühlflüssigkeitsbehälter, ob die Flüssigkeit noch bis zur vorgegebenen Markierung reicht - meist gibt es einen Spielraum, der mit "Maximal" und Minimal" gekennzeichnet ist. Sollte das Minimum unterschritten sein, drehst du den Verschlussdeckel auf und gibt neues Frostschutzmittel (zum Beispiel mit einer Kanne) hinzu.

Achtung: Öffne das Kühlsystem nicht, wenn der Motor noch warm ist. Da die darin enthaltende Flüssigkeit unter Druck steht und sehr heiss sein kann, besteht die Gefahr, dass du dich verbrennst, sollte der Kühlerfrostschutz herausspritzen.

Wie kann ich den Frostschutzgehalt im Kühler überprüfen?

Bist du dir unsicher, ob die Kühlflüssigkeit den optimalen Frostschutzgehalt hat, kannst du dies überprüfen. Dafür ist jedoch eine Messspindel erforderlich. Im Fachhandel kannst du diese für wenig Geld erwerben. Führst du die Spindel in den Kühler ein, misst diese die Wärme beziehungsweise Kälte. Im besten Fall zeigt wird eine Temperatur von minus 25 bis minus 30 Grad Celsius angezeigt.

Wann muss ich Kühlmittel und Frostschutz austauschen?

Hin und wieder muss der Kühlerfrostschutz komplett ausgetauscht werden. Beachte hierbei die Angaben des Herstellers. In der Regel liegt das Wechselintervall bei etwa 50.000 Kilometern. Grundsätzlich wird empfohlen, nach spätestens drei Jahren einen Austausch vorzunehmen. Dafür wird die gesamte Flüssigkeit abgelassen. Um das komplette Kühlsystem durchzuspülen, ist handwerkliches Geschick erforderlich. Beim Neuauffüllen besteht das Risiko, dass sich Luft im oberen Motorbereich ansammelt. Aus diesem Grund wird der Wechsel des Kühlerfrostschutzes im Idealfall von einem Fachmann in einer Werkstatt durchgeführt. Im Rahmen des regelmässigen Services gehört der Austausch der Kühlflüssigkeit zu den Standardleistungen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Haltersuche über Kennzeichen: So funktioniert es in der Schweiz

Von einem Fahrzeug zugeparkt? Ein fremdes Auto touchiert? Rüpelhaftes Verhalten im Strassenverkehr erlebt? Es gibt mehrere Gründe, warum du den Halter eines Fahrzeugs ausfindig machen möchtest. In der Schweiz läuft die Haltersuche ganz einfach über das Kennzeichen und den Autoindex. Wie diese Haltersuche über das Autokennzeichen konkret funktioniert, welche rechtliche Grundlage es dazu gibt und welche Daten des Fahrzeughalters du erhältst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Felgenbaum – für die einfache Lagerung der Reifen zu Hause

Jeder Fahrzeughalter wird dazu angehalten, die Räder seines Fahrzeugs an die Strassenverhältnisse und Witterungsbedingungen anzupassen, damit die Sicherheit beim Fahren gewährleistet ist. Wenn keine Ganzjahresreifen vorhanden sind, ist der Reifenwechsel von Sommer- und Winterreifen daher Pflicht. Um die vier Reifen sinnvoll lagern zu können, ist ein Felgenbaum für die eigene Garage praktisch. Möglich ist auch die Lagerung beim Reifenhändler, wobei hierfür allerdings höhere Kosten anfallen.

MFK Vorbereitung: Diese Massnahmen gilt es zu treffen

Die Motorfahrzeugkontrolle, kurz MFK, ist eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Fahrzeuguntersuchung. Dieser periodischen Prüfungspflicht unterliegen alle Personenwagen und Motorräder in der Schweiz. Bei der Prüfung wird festgestellt, ob das entsprechende Fahrzeug den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und noch betriebssicher ist. Damit bei der Untersuchung alles glatt läuft, solltest du die MFK Vorbereitung möglichst gewissenhaft durchführen und dir dabei Hilfe von einem kompetenten Garagisten holen.

Autonomes Fahren: Konzepte, Trends und aktueller Stand der Technik

Autonomes Fahren liegt im Trend. Dabei integrieren immer mehr Automobilhersteller smarte und innovative Lösungen in ihre Fahrzeuge, um ihren Kunden den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Die Bandbreite der eingesetzten Systeme ist gross und reicht von einfachen Notbremssystemen bis zu Technologien, die es dem Fahrzeug erlauben, selbstständig zum gewünschten Zielort zu navigieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Technik eingesetzt werden darf, unterscheiden sich von Land zu Land und sind ständigen Änderungen und Anpassungen unterworfen. Doch wie funktioniert autonomes Fahren eigentlich, wie beeinflusst es unsere Mobilität und welche Vorteile bieten die neuen Technologien?

Winterpneus: Bei Eis und Schnee die bessere Lösung

Allwetterreifen sind für Autofahrer eine tolle Sache: Ohne Reifenwechsel kommst du damit durch das gesamte Jahr. Zumindest versprechen die Hersteller das. In der Realität fährst du mit Winterreifen und Sommerreifen besser, denn die Winterpneus geben auf Schnee und Eis einfach mehr Grip. Und das ist nicht nur bei vierrädrigen Fahrzeugen wie PKW und Lieferwagen so: Auch LKW und sogar Motorräder benötigen im Winter andere Reifen. Denn die Gummimischung muss bei kühlen Temperaturen auf der Fahrbahn Halt bieten, die Profiltiefe muss auf Schnee und Matsch abgestimmt sein. Aber sind Winterreifen in der Schweiz Pflicht? Und wenn ja, für welche Fahrzeuge?