Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Der Motor deines Autos läuft im Sommer wie im Winter auf Hochtouren und produziert dabei natürlich Wärme. Um ein Heisslaufen des Motors zu verhindern, ist eine ausreichende Kühlung unerlässlich. Damit das Kühlwasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert und in der Folge Schäden am Fahrzeug entstehen, solltest du rechtzeitig Kühlerfrostschutz auf- beziehungsweise nachfüllen. Wir erklären dir, wie wichtig Kühlerfrostschutz für dein Auto ist, wann er zum Einsatz kommt und welches Produkt für dein Fahrzeug das richtige ist. Ausserdem geben wir die wichtige Tipps, wir du den Füllstand des Frostschutzmittels überprüfst und in welchem Mischverhältnis du den Kühlerfrostschutz auffüllen solltest.

Was ist Kühlerfrostschutz und welche Funktion hat er für den Motor?

Kühlerfrostschutz gehört zu den wichtigen Schmierstoffen, die jedes Fahrzeug in der kalten Jahreszeit unbedingt benötigt. Der Enteiser wird dem Kühlwasser zugeführt, damit dieses bei Minusgraden nicht zufrieren kann. Und das ist wichtig: Denn selbst bei Kälte benötigt ein Auto eine ausreichende Kühlung, ansonsten können schnell Defekte sogar bis hin zu Motorschäden auftreten. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und kann Schläuche und sogar den Kühler platzen lassen. Spätestens dann, wenn die Temperaturen im Herbst fallen, solltest du daher Kühlerfrostschutz verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Kühlerfrostschutz und Kühlflüssigkeit?

Die beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch gerne synonym verwandt, dabei handelt es sich um verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Aufgaben. Während die Kühlflüssigkeit dafür sorgt, Flüssigkeiten vor Überhitzung zu schützen und den Transport grosser Hitze des Motors zum Kühler sicherzustellen, ist das Frostschutzmittel dafür da, das Einfrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ausserdem trägt es dazu bei, die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Kühlerfrostschutz schmiert zudem die Bauteile und schützt das System vor Korrosion und Rostbildung.

Wie viel Kühlerfrostschutz ist notwendig?

Um einen ausreichenden Kühlerfrostschutz am Fahrzeug zu gewährleisten, solltest du das Mittel in einem Mischverhältnis von 50 Prozent Wasser und 50 Prozent Frostschutz in den Kühler geben. Damit erhältst du einen Frostschutz für Temperaturen zwischen etwa minus 20 und 40 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Anteil an Kühlerfrostschutz nicht unter 30 und nicht über 60 Prozent liegt. Grundsätzlich wird empfohlen, den Kühlerfrostschutz mit destilliertem Wasser zu vermischen. Verwendest du Leitungswasser, sollte dieses möglichst wenig kalkhaltig sein, da Kalk die Dichtungen angreifen kann.

Welche Produkte gibt es beim Kühlerfrostschutz für das Auto?

Beim Kühlerfrostschutz wird zwischen zwei Frostschutzmittel-Typen unterschieden:

  • Monoethylen auf Glykolbasis
  • Monopropylen auf Glykolbasis

Welches Kühlerfrostschutzmittel das jeweils richtige ist, wird vom Hersteller des Fahrzeugs vorgegeben. Es ist wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst. Vermeide es zudem, verschiedene Frostschutzmittel zu vermischen. Orientieren kannst du dich bei den Produkten an der Farbe des Frostschutzes. Üblich sind Produkte in den Farben rot, blau und grün. Achte beim Kauf darauf, dass diese Farbe mit der vorhandenen Kühlflüssigkeit im Kanister des Autos identisch ist.

Hinweis: Nicht alle Mittel werden als Konzentrat angeboten. Es gibt auch Frostschutzprodukte, die bereits im richtigen Verhältnis vorgemischt sind. Achte darauf, bevor du Frostschutzmittel in den Kanister einfüllst.

Wie kontrolliere ich den Füllstand des Kühlerfrostschutzmittels?

In regelmässigen Abständen solltest du kontrollieren, ob noch ausreichend Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel vorhanden sind. Öffne dafür die Motorhaube und schaue seitlich am Kühlflüssigkeitsbehälter, ob die Flüssigkeit noch bis zur vorgegebenen Markierung reicht - meist gibt es einen Spielraum, der mit "Maximal" und Minimal" gekennzeichnet ist. Sollte das Minimum unterschritten sein, drehst du den Verschlussdeckel auf und gibt neues Frostschutzmittel (zum Beispiel mit einer Kanne) hinzu.

Achtung: Öffne das Kühlsystem nicht, wenn der Motor noch warm ist. Da die darin enthaltende Flüssigkeit unter Druck steht und sehr heiss sein kann, besteht die Gefahr, dass du dich verbrennst, sollte der Kühlerfrostschutz herausspritzen.

Wie kann ich den Frostschutzgehalt im Kühler überprüfen?

Bist du dir unsicher, ob die Kühlflüssigkeit den optimalen Frostschutzgehalt hat, kannst du dies überprüfen. Dafür ist jedoch eine Messspindel erforderlich. Im Fachhandel kannst du diese für wenig Geld erwerben. Führst du die Spindel in den Kühler ein, misst diese die Wärme beziehungsweise Kälte. Im besten Fall zeigt wird eine Temperatur von minus 25 bis minus 30 Grad Celsius angezeigt.

Wann muss ich Kühlmittel und Frostschutz austauschen?

Hin und wieder muss der Kühlerfrostschutz komplett ausgetauscht werden. Beachte hierbei die Angaben des Herstellers. In der Regel liegt das Wechselintervall bei etwa 50.000 Kilometern. Grundsätzlich wird empfohlen, nach spätestens drei Jahren einen Austausch vorzunehmen. Dafür wird die gesamte Flüssigkeit abgelassen. Um das komplette Kühlsystem durchzuspülen, ist handwerkliches Geschick erforderlich. Beim Neuauffüllen besteht das Risiko, dass sich Luft im oberen Motorbereich ansammelt. Aus diesem Grund wird der Wechsel des Kühlerfrostschutzes im Idealfall von einem Fachmann in einer Werkstatt durchgeführt. Im Rahmen des regelmässigen Services gehört der Austausch der Kühlflüssigkeit zu den Standardleistungen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autoscheiben reparieren: Am besten durch den Profi!

Ein Riss in der Scheibe, der meist durch einen Steinschlag hervorgerufen wird, sollte schnellstmöglich repariert werden. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann dir sogar gefährlich werden. Für die Reparatur von Autoscheiben solltest du unbedingt die Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen, denn allein ist der Wechsel von Autoglas nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Vergiss auch nicht, den Schaden deiner Versicherung zu melden, denn unter Umständen bekommst du die Kosten für die Reparatur ersetzt. Wie du Autoscheiben richtig reparieren lässt, erfährst du hier.

Elektromotorrad Schweiz – ohne Sprit, aber mit starker Leistung vorwärtskommen

Auf einem Elektromotorrad bist du zügig und umweltbewusst unterwegs. Diese modernen Fahrzeuge sind immer häufiger auf den Strassen zu sehen. Neben der flotten Beschleunigung überzeugen die Motorräder mit E-Motor durch ihr leises Fahrgeräusch und ihre Wendigkeit. Der Fahrspass kommt ebenfalls nicht zu kurz. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn du ein neues Gefährt für Alltags- und Freizeittouren suchst. Unter anderem solltest du dich über Leistung und Reichweite informieren. Ebenfalls wichtig ist die Frage nach dem richtigen Führerausweis für das Elektromotorrad in der Schweiz.

Sind Wasserstoffautos die Mobilität der Zukunft?

Ein Auto, aus dessen Auspuff nichts als Wasserdampf kommt: Das klingt nach einer Lösung für alle Probleme, die wir mit Autoabgasen und CO2-Emissionen haben. Ganz so einfach ist es aber nicht, denn der Wasserstoff muss erstmal erzeugt werden. Dennoch gelten Wasserstoffautos als interessante Technologie für die Mobilität der Zukunft mit so viel Potenzial, dass viele grosse Hersteller bemüht sind, sie voranzutreiben.

DAB Autoradio nachrüsten für den perfekten Sound

Der neue digitale Sendestandard hat viele Vorteile, die sich mit einem herkömmlichen UKW-Autoradio nicht nutzen lassen. Die Abkürzung DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“. Der noch schnellere Datentransfer von DAB+ verfügt über eine höhere Kompressionsrate der Daten, die den Radioempfang qualitativ zusätzlich verbessert. In der Schweiz sind etwa 130 Radiosender digital empfangbar. Viele Autobesitzer suchen nach Möglichkeiten, um ein DAB Autoradio nachrüsten zu können, denn das vorhandene Werksradio komplett auszuwechseln ist wegen der Verknüpfung mit dem gesamten Kommunikations- und Navigationssystem für viele keine Option. Doch auch hier gibt es Lösungen. Separate Adapter für DAB Autoradios sind in verschiedenen Varianten verfügbar.

Professionelle Lackversiegelung zum Schutz der Karosserie und zur Werterhaltung

Eine gut ausgeführte Lackversiegelung lässt bei Autoliebhabern das Herz höher schlagen. Ist das Auto nach einem Regenschauer in kurzer Zeit so trocken, als sei nichts gewesen, löst dies ein befriedigendes Gefühl bei Fahrzeughalter aus. Versiegelungen der Lackierung dienen der Pflege und bescheren dir unbestreitbare Vorteile, die sich positiv auf deinen Geldbeutel auswirken. Entscheidend ist, dass du für dein Auto die passende Lackversiegelung auswählst. Während die meisten Fahrzeuge mit einer herkömmlichen Lackierung ausgeliefert werden, warten Autos für gehobene Ansprüche oftmals mit einem Hartlack auf Basis von Keramik auf, wofür besondere Produkte notwendig sind.

Autoinnenreinigung: Lästige Gerüche und Schmutz ade

Während du dein KFZ von aussen problemlos in der Waschanlage reinigen kannst, gestaltet sich die Autoinnenreinigung oft etwas aufwändiger. Armaturen müssen abgewischt und die Polster gesaugt werden. Das allein genügt allerdings nicht, damit du dich dauerhaft in deinem Fahrzeug wohl fühlst. Mit der Zeit setzen sich unschöne Gerüche in den Polstern fest. Das gilt besonders, wenn du Haustiere hast und sie im Auto mitnimmst. Dann ist es ratsam, dass du dich von Zeit zu Zeit für eine professionelle Autoinnenreinigung entscheidest. Was du hier beachten solltest, haben wir dir im folgenden Artikel zusammengestellt.