Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?

Wozu dienen Elektromotoren in Autos?

Bei Elektromotoren in Autos übernimmt der Elektromotor den Antrieb des Fahrzeugs. Die notwendige Energie ist in speziellen Batterien gespeichert. Im laufenden Betrieb wird die Energie in den Elektromotor eingespeist und von diesem in mechanische Energie umgewandelt. Als Batterien kommen für gewöhnlich Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die je nach Modell, Technik und Ladestation nur wenige Minuten oder auch etlichen Stunden für das Laden benötigen. Neben reinen Elektromotoren in Autos gibt es zudem allerhand Sonderformen. Fahrzeuge, die sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor verfügen, sind als Hybridfahrzeuge bekannt. Je nach Modell und Architektur dient der Verbrennungsmotor hierbei entweder als eigenständiger zusätzlicher Antrieb oder zur Energieversorgung der Batterie.

Wie funktioniert ein Elektromotor bei einem Personenkraftwagen?

Das Herzstück eines E-Autos bilden ein oder mehrere synchrone Wechselstrommotoren, die über zwei Elektromagnete verfügen. Die Funktionsweise der beiden Elektromagnete ist unterschiedlich. Der erste Elektromagnet, auch Stator genannt, ist unbeweglich und erzeugt unter Zuhilfenahme von Gleichstrom ein konstantes Magnetfeld. Der zweite Elektromotor, auch Rotor genannt, ist wiederum drehbar und erzeugt mit der Hilfe von Wechselstrom ebenfalls ein Magnetfeld. Beide Elektromagneten stossen sich abwechselnd ab und ziehen sich danach wieder an. Durch diese Technik bewegt sich der Rotor, der wiederum das Auto in Bewegung setzt.

Wie hoch ist die Reichweite von Elektroautos?

Die Reichweite hängt ab von der Speicherkapazität der Batterie, der Leistung des Fahrzeugs, der aktuellen Batterieladung und den Umweltbedingungen. Klimaanlagen, Heizungen oder auch lange Bergfahrten reduzieren die Reichweite spürbar. Moderne Elektrofahrzeuge verfügen jedoch über einen Mechanismus zur Rekuperation. Dabei wird die elektrische Energie, die beispielsweise bei Talfahrten oder beim Bremsen entsteht, wieder in der Batterie gespeichert. Die durchschnittliche Reichweite pro Batterieladung bewegt sich zwischen 100 und 600 Kilometern, wobei die meisten Mittelklassefahrzeuge Wegstrecken von 350 bis 420 Kilometer ohne zusätzliche Batterieladung problemlos bewerkstelligen. Der Kraftstoffverbrauch von Elektroautos wird übrigens in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Der durchschnittliche Stromverbrauch moderner E-Autos liegt zwischen 5,8 und 24,2 kWh pro 100 Kilometer, wobei Hersteller den Energieverbrauch pro Fahrzyklus in WLTP oder NEFZ messen.

Wird Elektromobilität in der Schweiz gefördert?

Elektromotoren in Autos sind umweltfreundlich und energieeffizient. Aus diesem Grund hat sich die Schweiz dazu entschlossen, die Elektromobilität stark zu fördern. So sind E-Autos beispielsweise von der Automobilsteuer befreit. Zusätzlich gibt es eine Reihe von kantonalen Förderprogrammen. Abhängig vom jeweiligen Kanton profitierst du hierbei sowohl von Umwelt- und Kaufprämien als auch von einer Reduktion der Motorfahrzeugsteuer sowie von kostenfreiem Strom für das Laden des Fahrzeugs.

Wo kann ich E-Autos aufladen?

Als Elektroautofahrer stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um deinen Personenkraftwagen aufzuladen. So gibt es besonders in Ballungszentren zahlreiche öffentliche Ladestationen, wobei einige Städte und Kantone Ladestationen betreiben, an denen du kostenlos tanken kannst. Zudem statten immer mehr Einkaufszentren, Autobahnraststätten, Händler und Arbeitgeber ihre Parkplätze mit Ladestationen aus, sodass du dein Fahrzeug bequem während einer Pause oder eines Einkaufs aufladen kannst. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dein Elektromotorenauto zuhause aufzutanken. Die meisten Fahrzeuge lassen sich hierbei sowohl über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose als auch über eine spezielle Wallbox laden. Wallboxen haben den Vorteil, dass sie den Ladevorgang wesentlich beschleunigen, sodass dein Fahrzeug schon nach kurzer Zeit wieder vollständig aufgeladen ist.

Sind Personenkraftwagen mit Elektroantrieb immer umweltfreundlich?

Ob ein E-Auto umweltfreundlich ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So haben Fahrzeuge, die beispielsweise Solarstrom tanken, eine wesentlich bessere Umweltbilanz als E-Autos, die Strom aus Kohlekraftwerken nutzen. Zudem benötigt die Herstellung der verbauten Batterien sehr viel Energie, wodurch die Produktion von Elektroautos die Energiebilanz negativ beeinflusst. Über die gesamte Lebensdauer betrachtet sind Elektroautos jedoch umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, da die Elektromotoren einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und im laufenden Betrieb keine Schadstoffe ausstossen.

Welche Vorteile haben Elektromotoren in Autos?

Elektromotoren stossen keine umweltschädigenden CO2-Emissionen aus. Zudem ist Strom für gewöhnlich wesentlich günstiger als Benzin oder Diesel, wodurch die laufenden Betriebskosten nachhaltig sinken. Personenkraftwagen mit Elektromotoren haben ferner weitaus weniger Verschleissteile als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dies wirkt sich günstig auf die Wartungs- und Reparaturkosten aus, wobei Beläge und Bremsscheiben deutlich länger halten und der jährliche Ölwechsel komplett entfällt. Ein zusätzlicher Pluspunkt des Elektromotors sind seine niedrigen Geräuschemissionen. So dringen keine störenden Motorengeräusche in das Innere des Fahrzeugs, wodurch sich Fahrten wesentlich ruhiger und komfortabler gestalten lassen.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Frontscheibe ersetzen: Tipps und Tricks rund um den Wechsel der Windschutzscheibe

Ein kleiner Steinschlag bei hoher Geschwindigkeit richtet oftmals kostspielige Schäden an. Dabei können auch kleine Kratzer, die anfangs harmlos aussehen, zu grossem Ärger führen. Eine Macke an der Windschutzscheibe gefährdet zudem die Sicherheit des Fahrers, da die Frontscheibe der Versteifung der Karosserie dient. Bricht die Scheibe beispielsweise während der Fahrt, kann dies schlimme Folge haben. Ob eine Reparatur möglich ist oder ob die gesamte Autoscheibe ausgetauscht werden muss, darüber entscheiden die Art und die Lokalisierung des Schadens. Doch wie funktionieren Reparatur und Wechsel der Windschutzscheibe, welche Versicherungen übernehmen die Glasschäden und was passiert mit Vignetten auf einer beschädigten Scheibe?

Wechselschilder: Anmeldung, Bedingungen und Vorteile

Du hast zwei Fahrzeuge, die beide gefahren werden, aber nie zur gleichen Zeit? Du möchtest bei deinen Autos etwas Geld sparen? Dann sind Wechselschilder die richtige Lösung für dich. Du zahlst weniger Motorfahrzeugsteuern und Autohaftpflichtversicherung, bewahrst dir aber dennoch die Flexibilität, mit beiden Fahrzeugen zu fahren, da beide eingelöst sind. Du bekommst aber nur ein Paar Kontrollschilder und kannst daher immer nur mit einem der beiden Fahrzeuge fahren. Was genau unter Wechselschildern zu verstehen ist, was die Bedingungen zu deren Erwerb sind, ob du sonst noch damit Geld sparen kannst und welche Alternativen du zu Wechselschildern hast, erfährst du hier.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.

Antriebswellenmanschette – Was tun bei Defekten?

Antriebswellenmanschetten, auch Achsmanschetten genannt, sind für den Schutz der Gelenke der Antriebswelle zuständig. Ohne sie wären die Antriebswellen nicht beweglich – was bei den Rädern des Autos aber natürlich eine wichtige Eigenschaft ist. Achsmanschetten sind aufgrund dieser Bewegung hohen Belastungen ausgesetzt. Sie sind Verschleissteile, weshalb du sie regelmässig überprüfen und auswechseln solltest. Auch geübte Hobbyschrauber überlassen diese Arbeit lieber den Profis.

Gaspedal Tuning – Bringt das etwas?

In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.