Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du Wechselschilder hast, bedeutet dies, dass du zwei Fahrzeuge auf das gleiche Kontrollschild eingelöst hast. Du kannst mit beiden Fahrzeugen fahren, aber nicht zur gleichen Zeit. An dem Fahrzeug, mit dem du gerade fährst, befestigst du die Kontrollschilder. Willst du mit dem anderen Wagen fahren, wechselst du die Schilder. Daher stammt auch die Bezeichnung Wechselschilder.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, damit du Wechselschilder für deine Fahrzeuge einlösen kannst:
Motorfahrzeugsteuer zahlst du für das Fahrzeug, bei dem die Steuer höher ist. Auch bei der Autoversicherung kannst du sparen: Die Haftpflichtversicherung zahlst du nur für das Fahrzeug mit der höheren Prämie.
Wenn du deine Fahrzeuge Vollkasko oder Teilkasko versichert hast, kannst du bei vielen Versicherungsgesellschaften ebenfalls Autoversicherungsprämien sparen: Du musst zwar für beide Fahrzeuge die entsprechend gewünschten Versicherungen abschliessen. Viele Gesellschaften geben dir aber einen Rabatt auf die Prämie des zweiten Fahrzeugs.
Bei Autos und Motorrädern sind es zwei Fahrzeuge pro Kontrollschild. Handelt es sich um Oldtimer, Arbeitsmaschinen oder Anhänger sind je nach Kanton andere Regeln gültig und es können mehr als zwei Fahrzeuge auf ein Kontrollschild gemeldet werden. Bei Unklarheiten hilft dir das Strassenverkehrsamt deines Wohnsitzkantons weiter.
Wenn du zwei Fahrzeuge hast und eines davon längere Zeit nicht fährst, kannst du die Kontrollschilder auch beim Strassenverkehrsamt deponieren. Dazu gibst du sie beim zuständigen Amt ab. Du kannst dem Amt auch ein Paket mit den Kontrollschildern als Inhalt zuschicken. Die Schilder müssen sauber sein und ohne Rahmen geschickt beziehungsweise abgegeben werden.
Ab dem Folgetag der Abgabe musst du keine Haftpflichtversicherung mehr für den Wagen bezahlen. Auch die Motorfahrzeugsteuer ist ab dem gleichen Tag nicht mehr geschuldet. Ist noch ein eine Rechnung offen, erhältst du eine neue Abrechnung oder eine entsprechende Gutschrift. Hast du bereits zuviel Steuern bezahlt, wird dir der Betrag in den meisten Fällen zurückerstattet. Die Schilder bleiben ein Jahr für dich reserviert. Wenn du das Fahrzeug also wieder einlösen willst, kannst du das wieder tun und bekommst wieder die gleichen Kontrollschilder.
Ein Deponieren von Kontrollschildern eignet sich gut, wenn
Die deponierten Nummernschilder sind ein Jahr für dich reserviert. Vielerorts kannst du diese Reservation gegen die Zahlung einer Gebühr verlängern.
Melde dich zuerst bei deiner Autoversicherung. Diese stellt entsprechende Versicherungsnachweise für die beiden Fahrzeuge aus. Die Versicherungsnachweise übermittelt die Versicherung direkt an das zuständige Strassenverkehrsamt. Viele Strassenverkehrsämter akzeptieren es übrigens nicht, wenn du den Versicherungsnachweis selber einreichst.
Ein Verlust oder Diebstahl der Kontrollschilder sowie einen Fahrzeugwechsel meldest du wie üblich dem Strassenverkehrsamt. Beachte, dass du je nach Meldung beide Fahrzeugausweise einschicken musst. Das gleiche gilt bei einem Umzug. Dabei ist allenfalls auch der Führerausweis einzusenden, wenn du noch keinen neuen im Kreditkartenformat hast. Alle Informationen und die nötigen Formulare, die du ausfüllen musst, erhältst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnsitzkantons, wo du auch dein Fahrzeug eingelöst hast.
In den meisten Fällen kannst du alle Formulare zu Hause ausfüllen und zusammen mit den nötigen Unterlagen per Post an das Strassenverkehrsamt schicken. Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast, werden wir die Kontrollschilder und die beiden Fahrzeugausweise per Post zugestellt.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
Für verschiedene Schraubarbeiten am Fahrzeug brauchst du das richtige Werkzeug und den korrekten Krafteinsatz. Damit lässt sich das Drehmoment für M 4 oder M 5 Schrauben sicher voreinstellen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment könnte Schrauben, Gewinde und andere Bauteile beschädigen. Wenn das Drehmoment zu niedrig ist, besteht die Gefahr, dass sich etwas löst. Darum ist es wichtig, die Richtwerte für Getriebe, Federbein oder Autoräder zu berücksichtigen. Mit einem zuverlässigen Drehmomentschlüssel kannst du selbst die Felgen oder Reifen wechseln. Schwierige Wartungsarbeiten an der Kurbelwelle solltest du hingegen in einer Werkstatt durchführen lassen.
Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.