Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Altöl richtig entsorgen: 7 Tipps zum Umgang mit gebrauchten Ölen

Die meisten Fahrzeughalter lassen den Ölwechsel bei ihrem PKW in der Werkstatt durchführen. Für sie stellt sich die Frage nach der fachgerechten Entsorgung kaum. Doch Altöl ist so umweltschädlich, dass jeder Autofahrer darüber Bescheid wissen sollte. Wusstest du, dass ein Liter Altöl bis zu eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Gebrauchte Öle enthalten wertvolle Rohstoffe. Bis zu 70 Prozent werden zu Basisölen recycelt und weiterverarbeitet, der Rest energetisch genutzt. Wie ist die Altölentsorgung in der Schweiz geregelt? Wo gibt es Sammelstellen und welche Kosten fallen an? Wir haben die wichtigsten Schritte zu einer sachgerechten Entsorgung von Altöl zusammengestellt.

1. Was Altöl ist und wo es anfällt

Öle, die als Abfall anfallen, werden als Altöl bezeichnet. Sie bestehen aus Mineralölen, synthetischen oder biogenen Ölen. Dazu gehören:

  • Öle aus Verbrennungsmotoren
  • Öle aus der metallverarbeitenden Industrie
  • Öle aus hydraulischen Anlagen
  • Gemische aus verschiedenen Altölen
  • Gemische aus Altöl und Wasser

Mineralöle werden aus Erdöl oder Kohle gewonnen. Der grösste Anteil gebrauchter Mineralöle entsteht in der Industrie. In Haushalt fällt nur wenig Altöl an, meist nur in Form von Motorenöl. Speiseöle werden aus tierischen Quellen oder durch das Auspressen von Ölfrüchten und -saaten gewonnen. Privathaushalte produzieren ohnehin nur kleine Mengen gebrauchter Öle und Fette. Grössere Mengen Altspeiseöl entstehen in der Gastronomie, zum Beispiel in Form von Frittierfett oder in der Nahrungsmittelproduktion.

2. Die Regeln, die in der Schweiz für die Entsorgung von Abfällen gelten

Das Umweltschutzgesetz (USG) regelt die Grundsätze der Abfallentsorgung in Bezug auf den Schutz der Umwelt. Es gilt:

  • Menschen, Tiere und Pflanzen sowie ihre Lebensräume sind vor schädlichen Einwirkungen zu schützen. Die natürlichen Lebensgrundlagen, vor allem die biologische Vielfalt und die Bodenfruchtbarkeit, sind zu erhalten. (Vorsorgeprinzip, Artikel 1, USG)
  • Der Verursacher trägt die Kosten. (Verursacherprinzip, Artikel 2, USG)
  • Die Abfallerzeugung soll weitestgehend vermieden werden. (Vermeidungsprinzip Artikel 30, USG)
  • Abfälle müssen soweit wie möglich verwertet werden. (Verwertungsprinzip, Artikel 30, USG)
  • Abfälle müssen umweltverträglich und möglichst im Inland entsorgt werden.

Im Artikel 30 des Umweltschutzgesetzes werden die Prinzipien des Umgangs mit Abfällen anhand der Abfallpyramide erläutert. Sie enthält fünf Stufen: Vermeidung – Sammlung – Behandlung – Verwertung – Ablagerung.

3. Die verschiedenen Abfallarten unterscheiden lernen

Abfall ist nicht gleich Abfall. Je nach Zusammensetzung und Entstehungsort werden verschiedene Abfallarten unterschieden. Die Einteilung und getrennte Sammlung der Abfallarten ist die Voraussetzung für die Wiederverwertung. Die wichtigsten Abfallarten sind:

  • Siedlungsabfälle (Kehricht aus Haushalten oder Gewerbebetrieben)
  • Wertstoffe (Glas, Papier, Kunststoff, Altmetall, Verpackungsmaterialien)
  • Biogene Abfälle (Grünschnitt, Lebensmittelabfälle, Klärschlamm, Holzabfälle, Abfälle aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie)
  • Sonderabfälle (Batterien, Leuchtstoffröhren, Geräte, Farben, Lacke, Motorenöl, Lösungsmittel, Medikamente)

4. Sammelstellen für Reste von Farben, Lacken, Lösungsmitteln und Motorenöl finden

Wer gefährliche Sonderabfälle wie Altöl, Farb- und Lösungsmittelreste regelwidrig im Hausmüll oder in der Natur entsorgt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Für die Entsorgung dieser Abfälle aus Privathaushalten gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Sammelstellen für Sonderabfälle gibt es auch in deiner Region. Gebrauchtes Motorenöl, Getriebeöl, Schmieröl, Frittieröl und Speiseöl kannst du dort abgeben. Die Abgabe von Sonderabfällen ist in haushaltsüblichen Mengen auch beim Schadstoffmobil möglich. Bei der Kantonsverwaltung sowie bei den regionalen Entsorgungsunternehmen erhältst du Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten der Sammelstellen und den Routen des Schadstoffmobils.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Rücknahme in der Verkaufsstelle. Geschäfte, die Öl verkaufen, sind zur Rücknahme des Altöls verpflichtet. Empfohlen wird, den Kassenbon aufzuheben. Einige Verkäufer stellen mit dem Verkauf einen Gutschein für die Rücknahme aus.
  • In Tankstellen oder Autowerkstätten kannst du gebrauchtes Motorenöl abgeben.
  • Grössere Mengen Altöl werden auf Wunsch von Entsorgungsunternehmen abgeholt.

5. Die Kosten für die fachgerechte Entsorgung von Altöl

Die Städte und Gemeinden in der Schweiz sind zur Einrichtung von Sammelstellen für mineralisches Altöl sowie Altspeiseöl verpflichtet. Aufgrund des enormen umweltschädlichen Potenzials und der Gefahr für Mensch und Tier werden die fachgerechte Sammlung und die exakte Trennung regelmässig durch die Kantone kontrolliert. Die Annahme von Altöl aus Privathaushalten erfolgt kostenlos. Die Kosten werden durch die Grundgebühr gedeckt. Gewerbetreibende sind für die Kosten der Altölentsorgung selbst verantwortlich.

6. Die Entsorgung von Speiseöl

Auch gebrauchtes Speiseöl aus der Nahrungsmittelproduktion und Gastronomiebetrieben gehört zum Altöl. Es darf auf keinen Fall in die Kanalisation gelangen. Altspeiseöle können weiter zu Futtermitteln verarbeitet oder zur Herstellung von Biogas oder Biodiesel genutzt werden. Voraussetzung für die Weiterverarbeitung ist, dass die Speiseöle frei von Verunreinigungen durch mineralische Öle sind. Auch Speisereste dürfen nicht in den Ölen vorhanden sein. Altspeiseöle, die Verunreinigungen aufweisen, müssen einer thermischen Verwertung zugeführt werden.

7. Das Anfallen von Altöl reduzieren

Um die Frage nach der Entsorgung zu vermeiden, sorge am besten dafür, dass bei dir so wenig Altöl wie möglich anfällt:

  • Reibe fettige Pfannen und Kochgeschirr vor dem Abwasch mit Küchenpapier aus.
  • Wechsle das Motorenöl nicht zu häufig. Moderne Autos fahren bis zu 30.000 Kilometer ohne Ölwechsel.
  • Bevorzuge qualitativ hochwertiges Motorenöl. Umso höher die Qualität, umso seltener ist ein Ölwechsel erforderlich und umso weniger Altöl entsteht.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abgastest Schweiz: Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe

In Zeiten der immer grösser werdenden Umweltverschmutzung hat sich der Gesetzgeber schon viel einfallen lassen. Bereits seit mehreren Jahren müssen Autos bestimmte Normen hinsichtlich der Abgase erfüllen, um am Strassenverkehr teilnehmen zu dürfen. Der Abgastest Schweiz dient dazu, diese Werte zu ermitteln und die Fahrzeuge entsprechend für den Verkehr zuzulassen. Eine Abgaswartungspflicht besteht also grundsätzlich für jedes Fahrzeug, wenngleich es natürlich Ausnahmen gibt.

Getriebereparatur: Wissenswertes zum Thema Austausch und Instandhaltung des Fahrzeuggetriebes

Ein Getriebeschaden ist für viele Autofahrer ein grosser Schock. Denn bei einer Getriebereparatur handelt es sich in der Regel um eine kostenintensive Angelegenheit. Der Schaden wirkt sich jedoch nicht nur auf das Geldkonto aus. Mit einem kaputten Getriebe fällt zunächst häufig auch ein wichtiges Transportmittel für den Arbeitsweg weg und auch der Grosseinkauf wird ohne Auto oft zur Tortur. Was jetzt auf dich zukommt, wie du ein kaputtes Getriebe am ehesten erkennst und reparieren lässt und wie du einem Schaden vorbeugst – das alles erfährst du im folgenden Ratgeber.

Reifendruck beim Auto: Die wichtigsten Informationen und Tipps

Der Reifendruck ist beim Auto von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit. Obwohl falsch eingestellte Werte eine echte Gefahr darstellen können, vernachlässigen viele Fahrer die Kontrolle. Mehr als 75 Prozent aller Autos sind europaweit mit zu niedrigem Reifenluftdruck unterwegs – das fand der Reifenhersteller Bridgestone in einer Studie heraus. Eine regelmässige Überprüfung gehört daher zu den Grundaufgaben der Fahrzeughaltung wie die Kühlwasserprüfung oder der Ölwechsel. In diesem Ratgeber verraten wir dir, weshalb die Luft im Pkw-Reifen so wichtig ist und wie du den richtigen Wert für dein Fahrzeug findest. Darüber hinaus geben wir dir Tipps für die Praxis.

Vergaser einstellen – das gilt es zu beachten

Motorräder, Autos und andere Maschinen mit Verbrennungsmotoren sind mit einem Vergaser ausgestattet. Dessen Aufgabe besteht darin, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu mischen. Bei diesem Vorgang wird ein verbrennungsfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Anschliessend wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum beziehungsweise die Brennräume des Verbrennungsmotors geleitet. In den 1990er Jahren wurde damit begonnen, Verbrennungsmotoren von Autos nicht mehr mit Vergasern, sondern mit Einspritzanlagen auszustatten. Heute findet man Vergaser daher überwiegend in Oldtimern, Motorrädern, Motorsägen, Rollern, Rasenmähern, Mofas und Leichtflugzeugen. Willst du den Vergaser einstellen, musst du die Menge an Kraftstoff so regeln, dass sie auf die Drehzahl des Motors abgestimmt ist.

Autotür lackieren - so geht's!

Ganze Fahrzeuge oder auch Fahrzeugteile selbst zu lackieren, kann erhebliche Kosten einsparen. Denn Arbeiten in einem der Lackierfachbetriebe schlagen in der Regel mit einer hohen Rechnung zu Buche. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann daher das Lackieren mit eigenen Mitteln Sinn machen. Wenn du deine Autotür nach einem Unfall oder anderen Lackschäden selbst lackieren möchtest, solltest du jedoch einige Dinge beachten. Bei uns erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Autotür lackierst, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Bremskolbenrücksteller richtig verwenden: Alles Wissenswerte, um die Autoreparatur selbst durchzuführen

Bremsscheiben und Bremsbacken sind an jedem Fahrzeug irgendwann verschlissen. Mit dem Bremskolbenrücksteller ist der Wechsel der abgenutzten Teile in Eigenregie problemlos durchführbar. Damit entfällt die Fahrt in die Autowerkstatt. Wenn du ein wenig handwerkliches Geschick mitbringst, brauchst du vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Das Werkzeug ist in der Anschaffung nicht besonders teuer, viele passende Angebote für die Bremsen verschiedener Autos findest du online. Hier erfährst du, wie du den Bremskolbenrücksteller richtig verwendest, welche Vorteile dir das Werkzeug bietet und was du beim Einsatz unbedingt beachten solltest.