Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Bremskolbenrücksteller ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Durchführung von Reparaturen an deinem Auto. Möchtest du die Bremsscheiben auswechseln, musst du dazu zunächst den Bremskolben zurückdrehen. Das ist mit der blossen Hand nicht zu bewerkstelligen, hier kommt der Bremskolbenrücksteller zum Einsatz. Jede Autowerkstatt verfügt daher über dieses Werkzeug und auch du kannst dir einen Bremskolbenrücksteller für die private Verwendung anschaffen.
Bevor du mit dem Einsatz des Bremskolbenrückstellers beginnen kannst, sind einige Vorbereitungen erforderlich. Dazu gehört, dass du das Rad des Fahrzeugs an der betreffenden Stelle bereits gelöst hast. Die Bremsklötze sollten ebenfalls entfernt sein. Achte darauf, dass du den Bremssattel gründlich säuberst und von Staub und Schmutz befreist, bevor du dich an die Arbeit machst. Zudem sollten jetzt alle benötigten Autoteile wie neue Bremsen bereitliegen. Dann musst du nicht umständlich suchen, während der Bremskolben bereits zurückgesetzt ist.
Die passende Arbeitskleidung gehört ebenfalls zur Vorbereitung. Das beinhaltet insbesondere Handschuhe wie zum Beispiel die speziell für diese Art von Arbeiten gefertigten Mechanikerhandschuhe. Sie sorgen für einen sicheren Halt und erleichtern die Arbeit erheblich. Damit schützt du deine Hände und sorgst dafür, dass dir das Zurückdrehen leichter fällt.
Bremskolben existieren in zwei Ausführungen.
Ein hochwertiger Bremskolbenrücksteller bietet dir entscheidende Vorteile bei der Auswechslung der Bremsscheiben. Das Zurückdrehen des Bremskolbens erfordert viel Kraft, selbstgebasteltes Werkzeug versagt hier in der Regel. Die Bremskolbenrücksteller von Markenherstellern sind hingegen besonders robust ausgeführt und optimal auf die anstehende Aufgabe ausgelegt. Sie übertragen die Kraft bestmöglich auf den Kolben und erleichtern es damit, diesen so weit wie notwendig zurückzudrehen. Du benötigst für die Handhabung dieses Werkzeugs also relativ wenig Kraft. Zudem stellt die Verwendung des Bremskolbenrückstellers sicher, dass du nicht versehentlich eines der anderen Autoteile beschädigst. Der Bremskolbenrücksteller ist also anderen Herangehensweisen in jedem Fall vorzuziehen.
Du darfst den Bremskolbenrücksteller nicht verwenden bei Fahrzeugen mit einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass du dich am besten noch vor der Anschaffung des Bremskolbenrückstellers informierst, ob du einen solchen Rücksteller bei deinem Fahrzeug überhaupt verwenden kannst. Sieh dazu in den Fahrzeuginformationen in der Bedienungsanleitung nach, ob eine elektronische Feststellbremse verbaut ist. Stellst du den Bremskolben bei einem solchen Fahrzeug einfach zurück, kann es zu Beschädigungen der Elektronik und auch der mechanischen Teile innerhalb des Bremssattels kommen. Das gilt es unbedingt zu vermeiden. Wir empfehlen daher bei Fahrzeugen mit elektronischer Feststellung der Bremsen die Fahrt in die Autowerkstatt.
Ein guter Bremskolbenrücksteller ist aus hochwertigem Metall gefertigt und besitzt daher eine gewisse Stabilität. Die Rücksteller kannst du über viele Jahre hinweg einsetzen. Das Auswechseln der Bremsscheiben sollte nicht sehr häufig erforderlich sein. Du kannst daher davon ausgehen, dass du das Produkt für deine Autos und Bremsbeläge ein Leben lang verwenden kannst.
Der Kauf des Bremskolbenrückstellers im Set bietet klare Vorteile. Für den Einsatz des Werkzeugs ist es erforderlich, dass du für jede Bremse die richtige Druckplatte auswählst. Aus diesem Grund ist der Einkauf im Set sinnvoll, weil die Hersteller diesen bereits Druck- und Rückhalteplatten in verschiedenen Grössen beilegen. Damit fällt es dir leicht, die passende Platte für die Bremsen auszuwählen. Die meisten Bremskolbenrücksteller verfügen über eine solche Ausstattung mit mehreren Druckplatten. Achte beim Einkauf darauf, dass die erforderliche Grösse beiliegt.
Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?
Pumpen, die Flüssigkeiten, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische fördern, gehören zu den ältesten Arbeitsmaschinen der Welt. Dabei wandeln Pumpen Bewegungsenergie in Antriebsarbeit um und werden nach der Art ihrer Förderung in Verdränger-, Strahl- oder Kreiselpumpen eingeteilt. Verdrängerpumpen besitzen einen sogenannten Verdränger in Form eines Kolbens oder einer Membran. Kreiselpumpen arbeiten mit einem Laufrad. Demgegenüber nutzen Strahlpumpen das Strömungsverhalten des Fördermediums. Die Ölabsaugpumpe ist eine Pumpe mit geschlossenem Pumpenkörper und das effektivste Gerät, um einen Ölwechsel beim Auto, Motorrad, dem Rasenmäher oder einem Boot zu betreiben.
Hörst du ein klackerndes Geräusch aus dem Motor, dann ist möglicherweise einer der Hydrostössel defekt. Dabei handelt es sich um kleine Bauteile mit der Aufgabe, das Ventilspiel automatisch auszugleichen. Dank dem Hydrostössel muss das Auto seltener in die Wartung. Doch sollte dieses Bauteil kaputt sein, kann das zu einer defekten Nockenwelle oder im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen. Wir erklären dir, was es zu beachten gibt.
Auch bei guter Pflege sieht man den Autoscheinwerfern irgendwann ihr Alter an. Durch Schmutz und die UV-Strahlung der Sonne werden sie mit der Zeit blind. Zudem kommen immer mehr kleine Kratzer hinzu, die das Scheinwerferlicht streuen und andere Verkehrsteilnehmer blenden können. Nun musst du aber zum Glück nicht gleich neue Scheinwerfer kaufen. Sofern keine Risse oder andere Beschädigungen vorhanden sind, können Scheinwerfer mit ein wenig Zeit und Mühe wiederaufbereitet werden. Wir zeigen dir, wie du beim Scheinwerfer Polieren vorgehest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Seit dem Jahr 2008 gibt es in der Schweiz die nationale Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe. Damit sind Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Kohle betroffen. Die Abgabe gilt nicht im Verkehr, sie wird ausdrücklich nicht auf Benzin und Diesel erhoben. Der Umwelt soll die Abgabe über eine Rückverteilung zugute kommen. Die CO2-Steuer der Schweiz wird zu einem Drittel in Massnahmen und Förderungen der Gebäudesanierung investiert. Der Rest geht direkt an die Bevölkerung zurück. Aber wie funktioniert das mit der Abgabe genau?
Neben den Neuwagen, Gebrauchtwagen und Oldtimern gibt es noch eine weitere Sorte von Autos, die sogenannten „Youngtimer“. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die zu einer älteren Generation gehören, allerdings noch nicht alt genug sind, um als Oldtimer zu gelten. Welche Fahrzeuge steigen in jedem Jahr in den Rang der Youngtimer auf? Und warum solltest du dir einen zulegen? In unserem Ratgeber erfährst du alles, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.