Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wechselschilder: Anmeldung, Bedingungen und Vorteile

Wechselschilder: Anmeldung, Bedingungen und Vorteile

Du hast zwei Fahrzeuge, die beide gefahren werden, aber nie zur gleichen Zeit? Du möchtest bei deinen Autos etwas Geld sparen? Dann sind Wechselschilder die richtige Lösung für dich. Du zahlst weniger Motorfahrzeugsteuern und Autohaftpflichtversicherung, bewahrst dir aber dennoch die Flexibilität, mit beiden Fahrzeugen zu fahren, da beide eingelöst sind. Du bekommst aber nur ein Paar Kontrollschilder und kannst daher immer nur mit einem der beiden Fahrzeuge fahren. Was genau unter Wechselschildern zu verstehen ist, was die Bedingungen zu deren Erwerb sind, ob du sonst noch damit Geld sparen kannst und welche Alternativen du zu Wechselschildern hast, erfährst du hier.

Was sind Wechselschilder?

Wenn du Wechselschilder hast, bedeutet dies, dass du zwei Fahrzeuge auf das gleiche Kontrollschild eingelöst hast. Du kannst mit beiden Fahrzeugen fahren, aber nicht zur gleichen Zeit. An dem Fahrzeug, mit dem du gerade fährst, befestigst du die Kontrollschilder. Willst du mit dem anderen Wagen fahren, wechselst du die Schilder. Daher stammt auch die Bezeichnung Wechselschilder.

Welche Voraussetzungen gelten für Wechselschilder an Fahrzeugen?

Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, damit du Wechselschilder für deine Fahrzeuge einlösen kannst:

  • Du kannst maximal zwei Fahrzeuge auf ein Kontrollschild anmelden.
  • Der Standort der beiden Fahrzeuge muss im gleichen Kanton sein.
  • Die beiden Fahrzeuge müssen der gleichen Fahrzeugkategorie angehören: Das bedeutet, es ist nicht möglich, Wechselnummern zu erhalten, wenn ein Fahrzeug ein Auto und das andere Fahrzeug ein Motorrad ist.
  • Bei Oldtimern, Arbeitsmaschinen, Anhängern oder Mofas gelten je nach Kanton, anderslautende und unterschiedliche Regeln.

Für welches Auto müssen bei Wechselnummern Autoversicherungen und Motorfahrzeugsteuern bezahlt werden?

Motorfahrzeugsteuer zahlst du für das Fahrzeug, bei dem die Steuer höher ist. Auch bei der Autoversicherung kannst du sparen: Die Haftpflichtversicherung zahlst du nur für das Fahrzeug mit der höheren Prämie.

Wenn du deine Fahrzeuge Vollkasko oder Teilkasko versichert hast, kannst du bei vielen Versicherungsgesellschaften ebenfalls Autoversicherungsprämien sparen: Du musst zwar für beide Fahrzeuge die entsprechend gewünschten Versicherungen abschliessen. Viele Gesellschaften geben dir aber einen Rabatt auf die Prämie des zweiten Fahrzeugs.

Wie viele Autos können pro Kontrollschild gemeldet werden?

Bei Autos und Motorrädern sind es zwei Fahrzeuge pro Kontrollschild. Handelt es sich um Oldtimer, Arbeitsmaschinen oder Anhänger sind je nach Kanton andere Regeln gültig und es können mehr als zwei Fahrzeuge auf ein Kontrollschild gemeldet werden. Bei Unklarheiten hilft dir das Strassenverkehrsamt deines Wohnsitzkantons weiter.

Welche Alternativen zu Wechselschildern gibt es?

Wenn du zwei Fahrzeuge hast und eines davon längere Zeit nicht fährst, kannst du die Kontrollschilder auch beim Strassenverkehrsamt deponieren. Dazu gibst du sie beim zuständigen Amt ab. Du kannst dem Amt auch ein Paket mit den Kontrollschildern als Inhalt zuschicken. Die Schilder müssen sauber sein und ohne Rahmen geschickt beziehungsweise abgegeben werden.

Ab dem Folgetag der Abgabe musst du keine Haftpflichtversicherung mehr für den Wagen bezahlen. Auch die Motorfahrzeugsteuer ist ab dem gleichen Tag nicht mehr geschuldet. Ist noch ein eine Rechnung offen, erhältst du eine neue Abrechnung oder eine entsprechende Gutschrift. Hast du bereits zuviel Steuern bezahlt, wird dir der Betrag in den meisten Fällen zurückerstattet. Die Schilder bleiben ein Jahr für dich reserviert. Wenn du das Fahrzeug also wieder einlösen willst, kannst du das wieder tun und bekommst wieder die gleichen Kontrollschilder.

Ein Deponieren von Kontrollschildern eignet sich gut, wenn

  • du keine Wechselnummern einlösen kannst, weil deine beiden Fahrzeuge unterschiedlichen Kategorien angehören, etwa ein Motorrad, das du im Winter nicht benutzt.
  • du eines deiner beiden eingelösten Autos im Winter nicht fahren willst, etwa ein Cabrio.
  • du deinen Führerschein vorübergehend abgeben musst.

Die deponierten Nummernschilder sind ein Jahr für dich reserviert. Vielerorts kannst du diese Reservation gegen die Zahlung einer Gebühr verlängern.

Wo werden Wechselschilder beantragt?

Melde dich zuerst bei deiner Autoversicherung. Diese stellt entsprechende Versicherungsnachweise für die beiden Fahrzeuge aus. Die Versicherungsnachweise übermittelt die Versicherung direkt an das zuständige Strassenverkehrsamt. Viele Strassenverkehrsämter akzeptieren es übrigens nicht, wenn du den Versicherungsnachweis selber einreichst.

Ein Verlust oder Diebstahl der Kontrollschilder sowie einen Fahrzeugwechsel meldest du wie üblich dem Strassenverkehrsamt. Beachte, dass du je nach Meldung beide Fahrzeugausweise einschicken musst. Das gleiche gilt bei einem Umzug. Dabei ist allenfalls auch der Führerausweis einzusenden, wenn du noch keinen neuen im Kreditkartenformat hast. Alle Informationen und die nötigen Formulare, die du ausfüllen musst, erhältst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnsitzkantons, wo du auch dein Fahrzeug eingelöst hast.

Wie erhält man Wechselschilder und die dazugehörigen Fahrzeugausweise vom kantonalen Strassenverkehrsamt?

In den meisten Fällen kannst du alle Formulare zu Hause ausfüllen und zusammen mit den nötigen Unterlagen per Post an das Strassenverkehrsamt schicken. Wenn du alle Unterlagen eingereicht hast, werden wir die Kontrollschilder und die beiden Fahrzeugausweise per Post zugestellt.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was muss gemacht werden vor der MFK?

Viele erwarten das Aufgebot zur Motorfahrzeugkontrolle mit Bangen. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen. Die periodische Fahrzeugprüfung ist die häufigste Kontrolle, von der Fahrzeugbesitzer alle paar Jahre betroffen sind. Nach einer Nutzungsdauer von vier Jahren nach der Erstzulassung steht die erste Kontrolle bei Motorrädern und Personenwagen an, weitere drei Jahre später die nächste. Danach wird dein Fahrzeug alle zwei Jahre aufgeboten. Neben einem groben Überblick über die verschiedenen Arten der Motorfahrzeugkontrollen erfährst du hier, was geprüft wird, was du kontrollieren lassen musst und warum es nicht ratsam ist, die Arbeiten selbst durchzuführen.

Kühlerfrostschutz – Informationen und Tipps rund um die wichtige Flüssigkeit für das Auto

Der Motor deines Autos läuft im Sommer wie im Winter auf Hochtouren und produziert dabei natürlich Wärme. Um ein Heisslaufen des Motors zu verhindern, ist eine ausreichende Kühlung unerlässlich. Damit das Kühlwasser bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht einfriert und in der Folge Schäden am Fahrzeug entstehen, solltest du rechtzeitig Kühlerfrostschutz auf- beziehungsweise nachfüllen. Wir erklären dir, wie wichtig Kühlerfrostschutz für dein Auto ist, wann er zum Einsatz kommt und welches Produkt für dein Fahrzeug das richtige ist. Ausserdem geben wir die wichtige Tipps, wir du den Füllstand des Frostschutzmittels überprüfst und in welchem Mischverhältnis du den Kühlerfrostschutz auffüllen solltest.

Elektromotoren Autos: Technik, Laden, Reichweiten und Co.

Elektroautos liegen nicht erst seit der Debatte um den Klimawandel im Trend. So zeigte das US-amerikanische Kultunternehmen Tesla mit seinen Erfolgsmodellen Roadster und Model S schon vor Jahren das Potenzial der emissionsfreien Fahrzeuge auf. Heutzutage überzeugen Elektroautos ihre Kunden insbesondere durch reizvolles Design und überragenden Fahrspass, der der einzigartigen Beschleunigung geschuldet ist. Doch was sind Elektromotoren in Autos eigentlich? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die aktuellen Reichweiten und welche Vorteile bieten die smarten Fahrzeuge?

Autositze reinigen: So wird der Innenraum blitzblank

Planst du demnächst einen Frühjahrsputz und möchtest auch dein Fahrzeug auf Vordermann bringen? Dann solltest du nicht nur einen Besuch in der Waschanlage planen, sondern auch die Autositze reinigen. Mit der Zeit lässt es sich leider nicht vermeiden, dass die Sitzpolster unansehnlich werden und Flecken bekommen. Mit den richtigen Mitteln bekommst du die Polster aber wieder sauber und sie erstrahlen in neuem Glanz. Wichtige Tipps dazu erhältst du hier.

Der Sportluftfilter: mehr Luft, mehr Motorleistung?

Es scheint auf den ersten Blick recht simpel: Mehr Motorleistung durch mehr Luft, davon ist nahezu jeder Autotuner überzeugt. Der Sportluftfilter, ein optimierter Luftfilter, verspricht der rennsportbegeisterten Tuningszene genau dieses Quäntchen mehr an Kraft. Es geht hier also um die Motorleistung, die die Beschleunigung der Strassenrennboliden nochmals so richtig anheizen soll. In der Autoschrauberszene selbst ist die Rede von bis zu zehn PS mehr, die ein Sportluftfilter gegenüber einem normalen Luftfilter auf die Strasse bringen soll. Aber was ist überhaupt ein Luftfilter und wie steigert er die Leistung deines Fahrzeugs? Mehr dazu im Folgenden.

Kennzeichenhalterung Motorrad: Was ist beim Nummernschildhalter zu beachten?

Das Kennzeichen muss irgendwie an der Maschine befestigt werden, also benötigst du eine Kennzeichenhalterung für dein Motorrad. Aber wie sieht so ein Nummernschildhalter aus? Gibt es ihn passend zu deinem Bike mit einer Menge Chrom oder ist das immer nur ein langweiliger Rahmen? Unter Motorradausrüstung und Zubehör findest du allerlei farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Produkte im Fachhandel. Da ist ein Nummernschildhalter mit Licht ausgestattet, der ein oder andere Reflektor oder anderes ziert die Halterung. Was ist davon erlaubt, was nicht? Gibt es in der Schweiz Vorschriften, wie die Kennzeichenhalterung für das Motorrad in der Schweiz auszusehen hat?