Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Sportauspuff – der satte Sound eines hochtechnologischen Fahrzeugteils

Der Sportauspuff, ein hochtechnologisches Fahrzeugteil mit einer satten Soundgarantie, begeistert nicht nur Rennsportliebhaber, sondern ist in der Tuningszene das i-Tüpfelchen der Fahrzeugmodifikation. Dabei gilt es, beim Fahrzeugtuning nicht nur das optische Design eines Fahrzeugs zu ändern, sondern auch akustische. Hinsichtlich der Akustik bieten sich dem Autotuner nur drei Möglichkeiten: den Sound des Motors, der Auspuffanlage oder der HiFi-Anlage zu verbessern. Dabei geht es den Freizeit- oder Profischraubern keineswegs darum, nur die Lautstärke der Geräte zu verstärken, sondern um Balance und sportliche Ausgewogenheit.

Welche Produkte gelten als Sportauspuff?

Der Sportauspuff ist innerhalb der Tuningszene auch unter der Bezeichnung Endschalldämpfer oder Endrohre im allgemeinen Sprachgebrauch. Als leistungsstarkes Teil der Abgasanlage bietet das Utensil einen Mehrwert an Motorsound und unterstreicht den sportlichen Charakter eines Wagens. Da das Fahrzeugzubehör an den originalen Haltepunkten der Abgasanlage installiert wird, ähnelt der Sportauspuff dem serienmässig verbauten Original. Es handelt sich somit mehr um eine Erweiterung der Auspuffanlage, die relativ einfach installiert werden kann. Abgesehen von den Kosten können folgende Vorteile so manchen Fahrzeugliebhaber letztendlich von dem beliebten Tuningteil überzeugen:

  • hochwertigere Optik
  • beeindruckender Sound
  • höhere Leistung
  • geringeres Gewicht
  • längere Haltbarkeit

Wie funktioniert ein Sportauspuff und welche Aufgaben erfüllt die Auspuffanlage?

Die Abgasanlage eines serienmässigen Autos mit Verbrennungsmotor besteht üblicherweise aus:

  • Abgaskrümmer
  • Hosenrohr
  • Katalysator
  • Vorschalldämpfer
  • Endschalldämpfer
  • Endrohr

Die Aufgabe des Abgassystems ist es, das verbrannte Gas-Luft-Gemisch aus der Brennkammer des Verbrennungsmotors gefiltert an die Umgebung abzuleiten. Dabei sollen sowohl die Schadstoffe reduziert als auch die Geräuschkulisse minimiert werden. Beim Austausch des Endschalldämpfers sind somit immer die in den Fahrzeugpapieren vorgegebenen Grenzwerte zu beachten. In den meisten Fällen vereint der Endschalldämpfer die Konstruktion des Vorschalldämpfers, der auch Reflexionsschalldämpfer genannt wird, und des Mittelschalldämpfers, auch Absorptionsschalldämpfer genannt. Das Herzstück des Schalldämpfers ist ein perforiertes Rohr, das mit Edelstahlwolle umwickelt wurde. Das Endrohr hingegen leitet die Abgase vom Schalldämpfer nach aussen und einzige sichtbare Teil der Abgasanlage.

Welche Möglichkeiten, Typen und Kategorien der Auspuffoptimierung gibt es?

Es gibt drei Möglichkeiten der Auspuffoptimierung für den Halter eines Fahrzeugs:

  • Änderung der Auspuffblenden
  • Wechsel des Endschalldämpfers
  • Komplettanlagen aus Edelstahl

Generell gilt, dass die Änderung der Auspuffblenden einer Auspuffanlage regelkonform ist und keinen Beschränkungen unterliegt. Schalldämpfer hingegen werden je nach ihrem Konstruktionsprinzip in Reflexions- und Absorptionsschalldämpfer unterschieden. Werden in einem Serienauto überwiegend Kombinationen aus diesen Schalldämpfertypen verbaut, ist der bevorzugte Typ der Tuner mit Sicherheit der Absorptionsschalldämpfer. Zwischen dem gelochten Rohr und der Hülle befindet sich hier ein Dämmmaterial, das überwiegend hohe Frequenzen dämpft. Das Ergebnis ist ein kraftvoller, kerniger Sound.

Was sollte ich beim Kauf einer Sportauspuffanlage beachten?

Hochwertige Sportauspuffanlagen bestehen in der Regel aus einem hochwertigen und korrosionsfreien Material, zumeist ein rostfreier Stahl, der zudem gewichtsreduzierend wirkt. Beim Kauf eines Produktes sollte der Sportauspuff in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell ausgewählt werden. Erhältlich sind Sportauspuffanlagen generell für alle Fahrzeugtypen. Ein Prüfzeugnis des gekauften Produktes sollte vorliegen. Trägt eine Abgasanlage zur Leistungssteigerung des Fahrzeugs bei, muss dies in den Fahrzeugdokumenten eingetragen werden. Wer seinen Pkw mit einem Sportauspuff bestücken möchte, hat die Möglichkeit, entweder eine komplette Sportauspuffanlage oder nur einen Sportendtopf zu kaufen.

Wie laut darf ein Sportauspuff sein?

Die Nutzung einer Sportauspuffanlage ist nur dann regelkonform, wenn keine Lärmbelästigung in der Öffentlichkeit vorliegt. Laut den Informationen des TÜV darf die Geräuschkulisse eines Strassenwagens nicht mehr als 74 Dezibel betragen. Ein Sportwagen darf nur wenig mehr, nämlich 75 Dezibel erzeugen. Dies entspricht in etwa dem Arbeitsgeräusch eines handelsüblichen Staubsaugers.

Welche Auspuffanlagen benötigen ein Gutachten?

Neben der Installation von Spurverbreiterungen gehört das Tuning der Auspuffanlagen zu den attraktivsten Tuningmöglichkeiten im Strassen- und Sportwagenbereich. Das sichere Fahren im Strassenverkehr wird dabei vonseiten des TÜVs durch folgende Zeugnisse und Gutachten bestätigt:

  • Teilegutachten (TGA)
  • Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE)
  • Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)
  • EG- oder ECE-Genehmigung
  • Nachträge oder Auszüge aus der Fahrzeuggenehmigung

Diese Prüfzeugnisse enthalten in ihren jeweiligen Kategorien sowohl Montagehinweise als auch Beschränkungen und Auflagen. Tuningteile werden dementsprechend ausschliesslich für die im Prüfzeugnis aufgeführten Fahrzeugtypen zugelassen. Da sich Tuningmassnahmen hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Produkte gegenseitig beeinflussen können, – zum Beispiel die Kombination eines Fahrwerks mit einem dafür nicht vorgesehenen Lenkrad – kann dies die Fahrzeugstabilität minimieren und somit die Unfallgefahr erhöhen. Es gilt: Werden verschiedene Tuningteile miteinander kombiniert und umfangreiche Veränderungen vorgenommen, ist eine Begutachtung gemäss § 21 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen-Service erforderlich.

Eine Sportauspuffanlage allein, kann durch ein Teilegutachten in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile stetig mitzuführen, die bei einer möglichen Fahrzeugkontrolle vorgezeigt werden muss.

Welche Variationen von Endrohren gibt es?

Das Endrohr ist jener Teil des Auspuffs, der die Abgase des Endschalldämpfers unter dem Heck nach aussen leitet. Beim Fahrzeugtuning kann dieses Endrohr verchromt oder ersetzt werden. Oftmals wird ein Endrohr mit grösserem Durchmesser oder ein y-förmiges Endstück verbaut. Üblich ist es, eine Auspuffblende zu installieren, wenn es ausschliesslich um einen besseren optischen Eindruck geht. Folgende Ausrichtungen der Endrohre werden unterschieden:

  • senkrecht nach oben (Lkw, Traktoren u. Ä.)
  • gerade nach hinten (Sportwagen)
  • gekrümmt nach unten (Dieselfahrzeuge)
  • s-förmig (überwiegend bei älteren Fahrzeugmodellen)

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den Wirkungsgrad beim Dieselmotor durch Direkteinspritzung und Turboaufladung steigern

Dieselmotoren sind bei PKW seit Langem vor allem aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit beliebt, galten aber früher als leistungsschwach, laut und unkomfortabel. Die Motorentechnologie hat aber in den vergangenen Jahrzehnten durch diverse Fortschritte und Technologien wie Common-Rail-Einspritzung und Turbo-Aufladung eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades von Dieselmotoren erreichen können. Damit gehen weitere Optimierungen von Kraftstoffverbrauch, aber auch von Abgaswerten und Fahrkomfort einher. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.

Reifendruckkontrollsysteme: Helfer zur Erhöhung der Fahrsicherheit

Ein niedriger Reifendruck ist gefährlich: Der Bremsweg verlängert sich, das Auto bricht in Kurven schneller aus und entwickelt insgesamt ein unruhiges Fahrverhalten. Das kann zu Unfällen führen – und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Reifendruckkontrollsysteme helfen dabei, das Risiko zu reduzieren. Sie überwachen den Luftdruck der Räder und informieren den Fahrer umgehend über einen Druckverlust. Wann ist das RDKS Pflicht, welche Systeme gibt es und was musst du bei einem Reifenwechsel beachten? Auf unserer Vergleichsplattform beantworten wir dir sieben häufig gestellte Fragen.

Felgen aufbereiten: Tipps und Infos zum Polieren und Reparieren

Felgen aus Aluminium und Chrom sind für Autoliebhaber das eigentliche Highlight ihres Fahrzeugs. Damit die Felgen stets ein schöner Hingucker sind, wollen sie regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Denn während der Fahrt entstehen schnell Verschmutzungen und auch kleine Risse und Kratzer bleiben nicht immer aus. Um sie wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen, lohnt es sich, die Felgen aufzubereiten. Welche Möglichkeiten der Felgenaufbereitung es gibt und wie du selbst deine Felgen reinigen, polieren, lackieren und reparieren kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zum Felgen Aufbereiten.

Auto lackieren wie ein Profi – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer seinem Auto eine andere Lackierung verpassen möchte, geht damit in der Regel zu einem Lackierer. Bei neuen Autos ist das auch zu empfehlen. Wenn dein Fahrzeug aber schon älter ist, kannst du ihm auch in Eigenregie einen neuen Anstrich verpassen und so eine Menge Geld sparen. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Doch auch bei der Umlackierung eines neuen Autos kann es Sinn machen, einige Schritte selbst zu erledigen, sodass nur noch der neue Lack vom Profi aufgetragen wird. Auch so kannst du erhebliche Kosten einsparen.

Radnabenmotor – Der Antrieb für die E-Motorisierung

Der Radnabenmotor ist eigentlich keine neue Erfindung, ganz im Gegenteil: Bereits im Jahr 1900 entstanden die ersten Elektroautos mit Radnabenmotor. Lange Zeit fristete diese besondere Art von Antriebstechnik ein Nischendasein, doch in den letzten Jahren wandten sich immer mehr Autohersteller diesem besonderen Motor zu. Die Antriebsart verfügt über eine ganze Reihe von Vorteilen, ganz ohne Probleme ist sie allerdings nicht. In unserem Ratgeber erfährst du, was es über den Radnabenmotor zu wissen gibt.

Autolift fahrbar – die vielen Vorteile von Hebebühnen

Um die Arbeit an einem beschädigten Fahrzeug zu erleichtern, werden in Werkstätten entweder Hebebühnen oder ein Autolift genutzt. Das gestattet ein schnelleres Herankommen an verschiedene Bauteile am Fahrzeug, gleichzeitig gewährleistet ein Autolift eine hohe Sicherheit, sowohl für das Fahrzeug als auch die daran arbeitende Person. Die Bedienung ist simpel, der Lift ist fahrbar und betätigt über einen Schalter die Hebetechnik. Die Tragkraft liegt in der Regel zwischen 500 Kilogramm und vier Tonnen.