Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reifenmontage professionell durchführen

Reifenmontage professionell durchführen

Für die Sicherheit im Strassenverkehr ist die richtige Bereifung wichtig. Kontrolliere daher regelmässig Profiltiefe und Reifendruck, wechsle rechtzeitig von Sommer- auf Winterreifen und tausche abgefahrene Pneus gegen neue aus. Die Reifenmontage kannst du mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug problemlos selbst erledigen. Im Folgenden erhältst du einige nützliche Informationen über Auto- und Motorradreifen sowie über die Vorgehensweise bei einem Reifenwechsel. Ausserdem erfährst du, welche Vorteile die Reifenmontage in einem Fachbetrieb bringt.

Wann tausche ich Sommerreifen und Winterreifen aus?

Fahre immer mit der Jahreszeit angepassten Reifen. Nutze ab Oktober für Motorrad und Pkw Winterreifen und ziehe um Ostern herum die Sommerreifen auf. Entscheidend für den Reifenwechsel sind Wetterlage und Aussentemperatur. Liegt die Temperatur konstant über 7° Celsius, kannst du mit der Sommerbereifung fahren. Erst, wenn das Thermometer konstant unter 7° Celsius fällt, lohnt sich die Nutzung von Winterreifen. Die Winterbereifung ist weicher und entfaltet bei Glätte eine bessere Bremswirkung auf der Fahrbahn.

Wie pflege und wechsle ich beim Pkw die Felgen?

Leichtmetallfelgen sehen elegant aus und verschaffen dem Fahrzeug ein stilvolles Design. Im Winter solltest du sie allerdings nicht verwenden, da sie durch Split und Streusalz beschädigt und verkratzt werden können. Ziehe mit den Winterreifen lieber robuste Stahlfelgen auf. Sie sind weniger empfindlich und schützen ausserdem die Räder effektiv. Stahlfelgen lassen sich leicht pflegen und entwickeln kaum Flugrost. Dank der präzisen Passform lassen sich die Felgen beim Auto wie beim Motorrad leicht abziehen und aufstecken. Achte darauf, dass sie bei der Montage komplett einrasten.

Welches Werkzeug benötige ich zum Wechseln von Auto- und Motorradreifen?

Halte für den Radwechsel am Pkw, Nutzfahrzeug oder Motorrad das folgende Werkzeug bereit:

  • Wagenheber
  • Stahlbürste
  • Radkreuz oder Drehmomentschlüssel
  • Schmierfett
  • Luftdruckmesser
  • Profiltiefenmesser

Luftdruckmesser und Profiltiefenmesser gibt es an Tankstellen oder sie sind in Sets für den Reifenwechsel enthalten. Alles andere Zubehör solltest du im Fahrzeug vorrätig haben. Die Arbeit mit einem Drehmomentschlüssel ist einfacher und leichtgängiger als mit einem Radkreuz. Beim Drehmomentschlüssel kannst du das erforderliche Drehmoment passend einstellen und eine gute Hebelwirkung erzielen.

Wie führe ich einen Reifenwechsel durch?

Stelle das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab und ziehe die Handbremse an. Stelle bei einem Automatikfahrzeug den Schalthebel auf P. Verwende das Radkreuz oder den Drehmomentschlüssel, um die Schrauben am Rad um eine Viertelumdrehung zu lösen. Setze anschliessend den Wagenheber an und bocke das Auto auf. In der Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs kannst du nachlesen, wo der Wagenheber angesetzt werden muss. Verwende ausschliesslich diese Stelle, um Schäden zu vermeiden. Nach dem Aufbocken löst du die Radschrauben vollständig. Nimm die Auto- bzw. Motorradreifen ab und kontrolliere bei dieser Gelegenheit ihren Zustand. Messe Luftdruck und Profiltiefe bei den alten und bei den neuen Reifen. Kontrolliere darüber hinaus den Zustand der Bremsklötze und Bremsscheiben. Bei klar erkennbaren Rillen ist ein Austausch erforderlich. Kleinere Ablagerungen und Roststellen beseitigst du mit einer Stahlbürste.

Wie schraube ich die neuen Räder an?

Setze die neuen Reifen passend auf. Drehe dann die Schrauben ein und ziehe sie mit dem Radkreuz oder dem Drehmomentschlüssel an. Mit der Zugabe von etwas Schmierfett erleichterst du das Anziehen der Radmuttern. Wenn du eine gleichmässige Abnutzung der Reifensätze erzielen willst, tauscht du bei jeden Reifenwechsel Hinter- und Vorderräder aus. Markiere die Räder mit Kreide, um Verwechslungen zu vermeiden. Ganzjahresreifen, Custom-Reifen, Lkw-Reifen und Runflat-Reifen dürfen aber niemals diagonal untereinander ausgewechselt werden.

Wie sorge ich durch einen Reifenwechsel für mehr Fahrsicherheit?

Damit die Reifen lange halten, ist eine gute Pflege und Lagerung erforderlich. Lagere Reifen ohne Felgen stehend nebeneinander. Variiere von Zeit zu Zeit ihre Position, damit sie sich nicht verformen. Reifen mit Felgen kannst du aufeinanderstapeln. Noch schonender ist das Aufhängen an Felgenbäumen oder Haken. Verwende einen dunklen, trockenen und kühlen Raum für die Lagerung, um zu verhindern, dass das Gummi durch Wärme und Licht spröde wird. Nach einer Fahrstrecke von etwa 100 Kilometern ziehst du die Radmuttern nochmals nach, weil die Belastung während der Fahrt die Verschraubung wieder lockern kann. Ein einrastendes Geräusch signalisiert, dass die Muttern festsitzen.

Welche Vorteile bietet eine Garage oder ein Montagepartner beim Wechsel von Auto- und Motorradreifen?

Eine Garage bzw. ein Montagepartner sorgt dafür, dass der Reifenwechsel fachgerecht durchgeführt wird. Auch bietet er die Lagerung der Sommer- bzw. Winterreifen jeder Grösse an, wodurch du Platz und Aufwand sparst. Eine Garage oder ein Montagepartner verwendet modernes, hochwertiges Werkzeug und geht bei der Montage umsichtig und professionell vor, sodass Schäden am Pkw oder am Motorrad zuverlässig vermieden werden. Die Werkstatt kontrolliert den Zustand der Reifen führt im Bedarfsfall eine Auswuchtung durch. Ausserdem überprüfen die Mechaniker die Bremsklötze und die Bremsscheiben. Hier kann bei starker Abnutzung gleich ein Austausch vorgenommen werden. Der Reifenwechsel in einer Fachwerkstatt sorgt dafür, dass du mit Pkw oder Motorrad immer sicher unterwegs bist.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bremsenprüfstand – für die verlässliche Kontrolle des Bremssystems

Für die Sicherheitsprüfung der Bremsanlage von Pkw und anderen Fahrzeugen ist ein Bremsenprüfstand erforderlich. Eine exakte Überprüfung der Bremsen ist auf der Strasse kaum durchzuführen. Daher erfolgt im Zusammenhang mit der technischen Fahrzeugprüfung eine gründliche Kontrolle der Bremsanlage. Mithilfe einer Hebebühne lassen sich die Komponenten der Bremse gegebenenfalls noch genauer prüfen und reparieren. Ergänzende Massnahmen zur Bremsenprüfung sind die Teilereinigung und die Achsvermessung. Mit dem umfassenden Fahrzeugcheck durch einen prüfstrassenfähigen Bremsenprüfstand kannst du sicher sein, dass dein Auto perfekt abbremst. Ein kompakter Prüfstand eignet sich nicht nur für die Autogarage, sondern auch für Bastler.

Kindersitzerhöhung: Ab welchem Alter und Gewicht dürfen Kinder im Auto damit gesichert werden?

Autos waren noch nie so sicher wie heute: Airbags, Seitenaufprallschutz, Sicherheitsgurte und mehr sorgen dafür, dass auch bei einem Unfall den Insassen nichts passiert. Trotzdem sind die Fahrzeuge bis heute für Erwachsene konzipiert: Der Sicherheitsgurt passt nicht für die Grösse und das Gewicht von Kindern. Der Nachwuchs ist zu klein und zu leicht für die ganzen Sicherheitskonzepte. Dafür gibt es dann Kindersitze, die von der Babyschale über den Sitz bis hin zur Kindersitzerhöhung das Kind im Auto sichern helfen sollen. Eltern stehen manchmal recht ratlos vor den zahlreichen Produkten. Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Rennreifen: spezielle Pneus fürs Fahren am Limit

Rennreifen tragen in der Formel 1 den Beinamen „schwarzes Gold“, denn oft genug hängt der Sieg an der Reifenwahl. Zwischen harten und weichen Reifen liegt der Unterschied bei den Rundenzeiten meist nur bei wenigen hundertstel Sekunden. Bei einem Rennen mit etwa 60 Runden können diese Pneus aber einen zusätzlichen Boxenstopp ermöglichen und damit den Wechsel auf einen weiteren Satz superschnelle Rennreifen. Deshalb unterscheiden sich Pneus für den Profirennsport deutlich von alltagstauglichen Reifen. Allerdings werden für ambitionierte Hobby-Rennfahrer auch Rennreifen mit Strassenzulassung angeboten, die dem Fahrer in der Tat ein völlig neues Fahrgefühl vermitteln.