Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Möchtest du Autos oder Motorräder folieren lassen, ist das mit Kosten verbunden. Die Höhe der Kosten hängt davon ab, wie gross die zu verklebende Fläche ist. Ein kleines Motiv wie ein Firmenlogo ist häufig schon für wenige hundert Franken zu haben. Sollen Folierungen grosszügig am gesamten Fahrzeug angebracht werden, können es mehrere tausend Franken sein. Mit 1.000 bis 3.000 Franken musst du rechnen (Stand: 2020). Der Preis für die Folierung der Verkleidung setzt sich aus den Materialkosten und der Arbeitszeit für das Anbringen der Folie zusammen.
Das Folieren des Motorradtanks kann eine heikle Sache sein. Es ist zwar günstiger, den Tank zu folieren, als diesen zu lackieren, aber du musst dabei sehr vorsichtig vorgehen. Traust du dir nicht zu, deinen Tank selbst zu folieren, hast du in der Schweiz eine grosse Auswahl aus Profis vom Fach. So gehst du beim Folieren des Tanks vor:
Möchtest du dein Motorrad folieren, gelingt dir das mit Sprühfolie besonders schnell. Mit Sprühfolie verwandelst du Fahrzeuge und vor allem deren Felgen innerhalb weniger Stunden in echte Unikate. Und so gehst du vor:
Folierungen haben gegenüber einer Lackierung viele Vorteile. So ist die Folierung des Motorrads eine wunderbare Möglichkeit, um dem Fahrzeug mehr Stil zu verleihen. Hast du dein Motorrad beispielsweise gebraucht gekauft, dir gefällt aber die Farbe nicht, kannst du es folieren. Das ist in der Regel deutlich einfacher, schneller und preisgünstiger als das Lackieren oder Streichen des Motorrads. Optisch sind Folierungen von Lackierungen kaum zu unterscheiden.
Wenn du dein Motorrad folieren möchtest, solltest du wissen, dass eine Motorradfolierung nicht so lange hält wie eine Lackierung. Aber auch das ist ein Vorteil, denn du kannst die Folie jederzeit entfernen, wenn dir die Farbe nicht mehr gefällt, ohne dabei den Lack zu beschädigen. Möchtest du dein Motorrad wieder verkaufen, kannst du die Folie einfach entfernen und das Motorrad im Originalzustand anbieten. Die Motorradfolierung schützt den Lack darüber hinaus vor Steinschlägen und Kratzern.
Möchtest du dein Motorrad folieren oder folieren lassen, sind dir bei der Farbwahl kaum Grenzen gesetzt. Du kannst die Optik deines Bikes ganz einfach an deinen Geschmack anpassen. Folien sind in nahezu allen Farben erhältlich. Gibt es sie nicht in der von dir gewünschten Farbe, kann die Folie sogar lackiert werden. Ein grosses Plus: Die Optik deines Motorrads kannst du so jederzeit ändern. Gefällt dir das alte Design nicht mehr, entfernst du die Folie und suchst dir etwas Neues aus. Da die Folie einen Steinschlagschutz und einen Schutz vor Kratzern bietet, sieht der Lack unter der Folie noch aus wie am ersten Tag. Motorradfolierungen dienen damit auch dem Werterhalt.
Folien für Motorräder und Autos sind grundsätzlich sehr robust und haben eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. In der Regel enthalten die Folien einen UV-Schutz, der dafür sorgt, dass die Folie durch die Sonne nicht ausbleicht. Auf ein paar Dinge solltest du bei deinem folierten Motorrad aber dennoch achten. Landen Benzinspritzer auf dem Tank, entfernst du sie am besten gleich. Die Reinigung des Fahrzeugs darf mit Motorrad-Reiniger erfolgen. Bei den Folien solltest du darauf achten, nicht zu stark entgegen der Kanten zu putzen. Ein Klarlack über der Folie kann hier zusätzlichen Schutz bieten.
Auto Tuning bedeutet meist, das Fahrzeug optisch und technisch aufzumöbeln. Es soll alle Blicke auf sich ziehen und darf gern laut und schnell sein. Sportauspuffanlagen, auffällige Frontspoiler gepaart mit aerodynamischem Zubehör am Heck – schon heben sich Fahrzeuge von der Masse ab. Mit ausgefallenen Felgen, breiten Reifen und Leistungssteigerung wird der Wagen so individuell wie sein Fahrer. Die Bandbreite ist gross und variiert nach Automarken und Modellen. Doch nicht alles technisch und optisch Machbare ist erlaubt. Du ersparst dir Ärger und Kosten, wenn du dich vor deinem Auto Tuning nach den geltenden Vorschriften erkundigst. Wir klären über das Wesentliche auf.
In modernen Autos ist eine elektronische Regelung für das Gaspedal eingebaut. Ihr Zweck: Wenn du auf das Gaspedal drückst, springt der Motor nicht sofort an. Die elektronische Regelung sieht vor, dass er etwas verzögert reagiert. Der Wagen startet also langsamer. Das Gaspedal Tuning soll diese Eigenschaft beseitigen. Um das Gaspedal Tuning ranken sich einige Missverständnisse und die meisten Fahrer haben ihre ganz eigene Meinung, was genau damit erreicht werden kann. Wir klären auf.
Beim Autoverkauf denken wir oft nicht an die Umwelt, doch die professionelle Autoverwertung Schweiz stellt sicher, dass alle Autoteile entweder erneut genutzt oder ordentlich entsorgt werden. Oft lassen sich die alten Bauteile noch in andere Autos einsetzen. Daher ist die Garage mit Recycling-Hof gerade bei der Suche nach Oldtimerteilen die richtige Adresse. Wenn du dich für die Abgabe bei einer zertifizierten Autoverwertung entscheidest, fallen keine Kosten für die Verschrottung an. Stattdessen bekommst du sogar noch Geld für die verwertbaren Teile.