Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Garagisten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Motorrad folieren – der schnelle Weg zum Unikat

Motorrad folieren – der schnelle Weg zum Unikat

Lässt du dein Motorrad folieren, verleihst du ihm dadurch ein individuelles Design. Folierungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Farben und Effekte ins Spiel zu bringen. Dir ist die Farbe deines Motorrads nicht einzigartig oder interessant genug? Mit Folierungen lassen sich deine Ideen umsetzen. Ein grosser Vorteil der Motorradfolierung ist, dass dadurch der Lack langfristig geschützt wird. Sicherheitsrelevante Bauteile, wie die Bremsen, und generell die Fahrtüchtigkeit deines Bikes werden durch das Folieren nicht beeinträchtigt. Motorradfolien sind in den unterschiedlichsten Farben und Mustern erhältlich. Entscheide dich ganz nach Geschmack für eine matte, glänzende oder metallische Folie.

1. Folierungen für Fahrzeuge – so hoch können die Kosten sein

Möchtest du Autos oder Motorräder folieren lassen, ist das mit Kosten verbunden. Die Höhe der Kosten hängt davon ab, wie gross die zu verklebende Fläche ist. Ein kleines Motiv wie ein Firmenlogo ist häufig schon für wenige hundert Franken zu haben. Sollen Folierungen grosszügig am gesamten Fahrzeug angebracht werden, können es mehrere tausend Franken sein. Mit 1.000 bis 3.000 Franken musst du rechnen (Stand: 2020). Der Preis für die Folierung der Verkleidung setzt sich aus den Materialkosten und der Arbeitszeit für das Anbringen der Folie zusammen.

2. Tank folieren – das gilt es zu beachten

Das Folieren des Motorradtanks kann eine heikle Sache sein. Es ist zwar günstiger, den Tank zu folieren, als diesen zu lackieren, aber du musst dabei sehr vorsichtig vorgehen. Traust du dir nicht zu, deinen Tank selbst zu folieren, hast du in der Schweiz eine grosse Auswahl aus Profis vom Fach. So gehst du beim Folieren des Tanks vor:

  • Tank möglichst abmontieren und Benzin in einen Kanister schütten
  • Oberfläche sorgfältig reinigen
  • Hochwertige Folie von bester Qualität verwenden (zum Beispiel eine spezielle Folie für Autos und Anbauteile)
  • Sorgfältig arbeiten und auf die Rundungen des Tanks achten

3. Individuelle Optik mit Sprühfolie – so funktioniert es

Möchtest du dein Motorrad folieren, gelingt dir das mit Sprühfolie besonders schnell. Mit Sprühfolie verwandelst du Fahrzeuge und vor allem deren Felgen innerhalb weniger Stunden in echte Unikate. Und so gehst du vor:

  • Bevor du mit der Folierung startest, montierst du alle Teile, die besprüht werden sollen, ab. Ist das nicht möglich, deckst du Teile, die nicht foliert werden sollen, gründlich ab.
  • Im nächsten Schritt befreist du alle zu beschichtenden Teile gründlich von Fett, Schmutz und Staub.
  • Jetzt startest du mit dem Folieren. Schüttle die Dose und besprühe die Motorradteile in einem Abstand von 15 Zentimetern. Die erste Schicht solltest du dünn auftragen. Du musst noch kein deckendes Ergebnis erreichen. Danach darf die Folie einige Minuten trocknen.
  • Jetzt folgen weitere Schichten. In der Regel deckt die Sprühfolie ab der dritten Schicht. Du solltest aber mindesten fünf Schichten auftragen, um eine robuste Oberfläche zu erhalten und die Folie bei Bedarf leicht wieder ablösen zu können. Zwischen den einzelnen Schichten muss die Folie trocknen.
  • Zum Abschluss lässt du die Sprühfolie für einige Zeit aushärten. Danach kannst du dein Motorrad wieder wie gewohnt nutzen.

4. Motorrad Folierung – das sind die Vorteile

Folierungen haben gegenüber einer Lackierung viele Vorteile. So ist die Folierung des Motorrads eine wunderbare Möglichkeit, um dem Fahrzeug mehr Stil zu verleihen. Hast du dein Motorrad beispielsweise gebraucht gekauft, dir gefällt aber die Farbe nicht, kannst du es folieren. Das ist in der Regel deutlich einfacher, schneller und preisgünstiger als das Lackieren oder Streichen des Motorrads. Optisch sind Folierungen von Lackierungen kaum zu unterscheiden.

5. Motorradfolierungen schützen das Fahrzeug

Wenn du dein Motorrad folieren möchtest, solltest du wissen, dass eine Motorradfolierung nicht so lange hält wie eine Lackierung. Aber auch das ist ein Vorteil, denn du kannst die Folie jederzeit entfernen, wenn dir die Farbe nicht mehr gefällt, ohne dabei den Lack zu beschädigen. Möchtest du dein Motorrad wieder verkaufen, kannst du die Folie einfach entfernen und das Motorrad im Originalzustand anbieten. Die Motorradfolierung schützt den Lack darüber hinaus vor Steinschlägen und Kratzern.

6. Dem Motorrad eine individuelle Optik verleihen

Möchtest du dein Motorrad folieren oder folieren lassen, sind dir bei der Farbwahl kaum Grenzen gesetzt. Du kannst die Optik deines Bikes ganz einfach an deinen Geschmack anpassen. Folien sind in nahezu allen Farben erhältlich. Gibt es sie nicht in der von dir gewünschten Farbe, kann die Folie sogar lackiert werden. Ein grosses Plus: Die Optik deines Motorrads kannst du so jederzeit ändern. Gefällt dir das alte Design nicht mehr, entfernst du die Folie und suchst dir etwas Neues aus. Da die Folie einen Steinschlagschutz und einen Schutz vor Kratzern bietet, sieht der Lack unter der Folie noch aus wie am ersten Tag. Motorradfolierungen dienen damit auch dem Werterhalt.

7. Foliertes Motorrad richtig pflegen

Folien für Motorräder und Autos sind grundsätzlich sehr robust und haben eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. In der Regel enthalten die Folien einen UV-Schutz, der dafür sorgt, dass die Folie durch die Sonne nicht ausbleicht. Auf ein paar Dinge solltest du bei deinem folierten Motorrad aber dennoch achten. Landen Benzinspritzer auf dem Tank, entfernst du sie am besten gleich. Die Reinigung des Fahrzeugs darf mit Motorrad-Reiniger erfolgen. Bei den Folien solltest du darauf achten, nicht zu stark entgegen der Kanten zu putzen. Ein Klarlack über der Folie kann hier zusätzlichen Schutz bieten.

Der Garagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Garagisten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Autobatterie überbrücken – Starthilfe geben in sieben einfachen Schritten

Du gehst am Morgen zu deinem Auto, siehst, dass das Licht noch an ist, und ahnst Böses. Deine Befürchtungen bewahrheiten sich schnell: Die Autobatterie ist leer, der Wagen springt nicht an. Jetzt kannst du entweder den Pannendienst rufen oder selbst aktiv werden. Ein freundlicher Nachbar gibt dir bestimmt gerne Starthilfe. Es ist nämlich nicht schwer, eine Autobatterie zu überbrücken. Das schaffst du, vor allem wenn du die folgenden Punkte der Reihenfolge nach abarbeitest. Zusätzlich geben wir dir noch einige hilfreiche Tipps mit an die Hand. Beherzige diese Anleitung und dein Auto ist schnell wieder startklar.

Nockenwellenversteller als moderner Weg zur Leistungs- und Effizienzsteigerung

Ein Nockenwellenversteller ist eine Technologie zur Effizienzsteigerung des Motors. Sie hebt die starre Relation zwischen der Umdrehungszahl der Kurbelwelle und den Steuerzeiten der Ventile auf und kann damit Leistung und Drehmoment des Motors erhöhen, aber auch den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte optimieren. Die Autohersteller wenden dabei sehr unterschiedliche Prinzipien zur Nockenwellenverstellung an.

Kühler reparieren: Alle Infos bei einem undichten Kühler

Ein Wasserfleck auf dem Boden unter der Motorhaube kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Autokühler eine undichte Stelle hat. Da das Kühlsystem für den Motor und damit das Fahrzeug eine absolut notwendige Funktion hat, ist eine Reparatur unumgänglich – auch um grössere Schäden vermeiden. Wir geben dir Tipps und Infos rund um die Reparatur deines Kühlers, erklären dir, wie du einen undichten Kühler erkennst und wie du ihn selbst reparieren kannst. In unserem Ratgeber erfährst du zudem, wann es Zeit ist, in die Werkstatt zu fahren.

Fahrerassistenzsysteme – Welche gibt es und was bewirken sie?

Fahrerassistenzsysteme sollen dazu dienen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu erhöhen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen können. Welche das sind, auf welche Weise sie den Fahrer entlasten und weitere Informationen erfährst du in diesem Beitrag zum Thema Fahrerassistenzsysteme.

Rost entfernen am Auto – so funktioniert es

Rostflecken am Auto sehen nicht besonders schön aus, und wenn du nichts dagegen unternimmt, wird der Schaden immer grösser. In manchen Fällen gehen die Beschädigungen durch Rost so weit, dass ein komplettes Bauteil ausgetauscht werden muss. Eine solche Reparatur wird teuer. Doch soweit musst du es gar nicht erst kommen lassen. Kleinere Roststellen am Auto kannst du mit einfachen Mitteln häufig selbst entfernen. Das erste Anzeichen für Rost ist zumeist oberflächlich auftretender Flugrost. Wenn du Rost entfernen möchtest, reicht es häufig schon die betroffenen Stellen mit Autopolitur zu behandeln. Was du noch gegen Rost tun kannst, erfährst du hier.

Wenn der Motor streikt, erleichtert ein Getriebeheber die Reparatur

Gängige Reparaturen an einem Fahrzeug sind oft mit wenigen Handgriffen erledigt. Liegen die Probleme hingegen unter der Motorhaube, kann ein genauer Blick auf alle Komponenten notwendig werden. Damit das klappt, verfügen gut sortierte Werkstätten über diverse Maschinen, Hilfsmittel und Zubehör wie den Getriebeheber. Dieser ermöglicht einen Aus- und Einbau mit viel Fingerspitzengefühl – trotz des nicht unerheblichen Motorgewichts. Er erlaubt eine sichere und zielgerichtete Instandsetzung des Herzstücks eines jeden Fahrzeugs. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen über eine mögliche Anschaffung. Ausserdem erhältst du notwendige Informationen rund um die Verwendung des Getriebehebers in deiner Werkstatt.